International
USA

Alaska-Treffen mit Putin: Trump geht es auch um den Nobelpreis

epa12300660 US President Donald Trump speaks on his presidential proclamation marking the 90th anniversary of the Social Security Act, in the Oval Office at the White House, Washington, DC, USA, 14 Au ...
US-Präsident Trump wünscht sich den Friedensnobelpreis.Bild: keystone

In Alaska geht es Trump auch um den Nobelpreis – so geht er dabei vor

Mit seiner zweiten Amtszeit will der US-Präsident ein Vermächtnis hinterlassen. Um einen Friedensnobelpreis zu erhalten, geht er deshalb strategisch vor. Weshalb das im Hinblick auf den Friedensgipfel mit Putin gefährlich ist.
15.08.2025, 17:5115.08.2025, 17:51
Natasha Hähni / ch media
Mehr «International»

«Ich werde keinen Nobelpreis bekommen, egal was ich mache, [...]. Aber die Menschen wissen Bescheid, und das ist alles, was für mich zählt!», das schrieb Donald Trump im Juni auf seiner Plattform Truth Social. So ganz glaubt er die Aussage wohl auch selber nicht. Hinter den Kulissen trommeln er und sein Team unermüdlich für die Auszeichnung.

Wie norwegische Medien am Donnerstag berichteten, rief der US-Präsident den Finanzminister Jens Stoltenberg «aus heiterem Himmel» an. «Er wollte über den Nobelpreis – und über Zölle sprechen», wie «Dagens Næringsliv» unter Berufung auf anonyme Quellen schreibt. Es sei nicht das erste Mal, dass Trump beim ehemaligen Nato-Generalsekretär die Möglichkeit einer Nominierung für einen Friedensnobelpreis angesprochen habe.

Während Trump zum Hörer greift, erwähnen ranghohe Anhänger des Präsidenten in Interviews und auf den sozialen Medien immer wieder dessen Rolle bei der Beilegung von Konflikten, beispielsweise zwischen Israel und Iran, Armenien und Aserbaidschan oder Kambodscha und Thailand. Während seiner zweiten Amtszeit habe Trump im Schnitt «einen Waffenstillstand pro Monat» vermittelt, sagte kürzlich Karoline Leavitt, die Sprecherin des Weissen Hauses.

Auch im Vorfeld des Gipfels in Alaska mit Kreml-Herrscher Wladimir Putin wurde Trumps Anspruch auf einen Friedensnobelpreis von ihm und seinem Team mehrfach erwähnt.

Obama hat ihn – das ist Trump ein Dorn im Auge

FILE - In this Dec. 10, 2009, file photo, President and Nobel Peace Prize laureate Barack Obama poses with his medal and diploma alongside Nobel committee chairman Thorbjorn Jagland at the Nobel Peace ...
Barack Obama hat den Friedensnobelpreis erhalten.Bild: AP/AP

Trumps Vorgänger während seiner ersten Amtszeit – der Demokrat Barack Obama – erhielt im Jahr 2009 den Nobelpreis. Die offizielle Begründung damals: Obamas Bemühungen zur «Stärkung der internationalen Diplomatie und der Zusammenarbeit zwischen den Völkern» sowie sein «Engagement für die Vision einer atomwaffenfreien Welt». Zu dem Zeitpunkt war er noch nicht mal acht Monate Präsident.

Ein Umstand, der Trump regelmässig beschäftigt. Bei einer Wahlkampfveranstaltung im Oktober 2024 sagte er: «Würde ich Obama heissen, hätte man mir den Nobelpreis in zehn Sekunden verliehen.» Er fügte hinzu, der Ex-Präsident wisse nicht einmal, «wofür zur Hölle» er den Preis gewonnen habe.

Trumps grösster Wunsch

Um die Auszeichnung in seiner zweiten Amtszeit ähnlich schnell zu bekommen wie Obama, wäre wohl ein besonderer Coup nötig – etwa ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine. Die Preisträger werden im Oktober bekannt gegeben. Im Hinblick auf das Treffen mit Putin befürchten Experten deshalb, Trumps Wunsch nach einem Deal, der ihn näher an einen Nobelpreis bringt, könnte stärker sein als sein Wille, die Interessen der Ukraine zu verteidigen.

Eine klare Ukraine-Strategie hätten die USA ohnehin nicht, sagt Militärexperte Mick Ryan zu CNN: «Es gibt nur Wut, Impulse, Social-Media-Beiträge, ständige Kurswechsel und ein grundlegendes Verlangen Trumps, den Friedensnobelpreis zu gewinnen.»

Trumps Faszination mit dem Preis ist bei Regierungen auf der ganzen Welt bekannt. «Trumps Wunsch, den Friedensnobelpreis zu gewinnen, ist in ausländischen Hauptstädten inzwischen eher ein Witz geworden», sagte ein ehemaliger britischer Diplomat dem US-Sender NBC. Der Anspruch auf die Auszeichnung stehe jedoch im Widerspruch zu seinen Ansprüchen auf Kanada, den Panamakanal und Grönland Anfang Jahr sowie mit seinen «Angriffen auf die demokratischen Institutionen Amerikas», ergänzt er.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu nominierte Trump im Juli für den Friedensnobelpreis – wohl vor allem, um bei seinem wichtigsten Verbündeten zu punkten. Dasselbe taten auch schon Pakistan und ein ukrainischer Parlamentarier. Der zog seine Nominierung aber wieder zurück. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So skurril kleiden sich die Trump-Fans
1 / 19
So skurril kleiden sich die Trump-Fans

Die selbst ernannten Trump-Girls.

quelle: instagram/ginamarie_xxo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sagt Trump über das Telefonat mit Keller-Sutter (lange Version)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
111 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
D.Enk-Zettel
15.08.2025 18:01registriert Oktober 2021
recht so. Sollte ein Nobelpreis einfach so vergeben werden, weil irgend so ein Gnom danach giert, dann kann man dieses Gremium auflösen. Ich hoffe mal, dass die Jury nicht vor Trump einknickt.
11810
Melden
Zum Kommentar
avatar
stronghelga
15.08.2025 18:16registriert März 2021
Trotz Nominierungen durch hochkarätige, selbstverständlich untadelige Staatsoberhäupter stehen Trumps Chancen auf den Friedensnobelpreis etwa so hoch wie Schneefall in der Hölle. Das norwegische Nobelkomitee liegt politisch Lichtjahre von ihm entfernt, seine „Friedensinitiativen“ erinnern eher an PR-Stunts auf der Weltbühne. Nachhaltiger Frieden? Fehlanzeige – ausser man zählt eine Truth-Social-Pause als Waffenstillstand.
9311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lohner
15.08.2025 18:03registriert August 2025
Wussten wir es doch. Dem Trumpel geht es bei JEDEM Treffen in erster Linie um sich selbst. Alles andere ist nebensächlich. Er ist der geborene Narzisst.
727
Melden
Zum Kommentar
111
Schwere Ausschreitungen: Erneut Gewalt bei Protesten gegen Regierung in Serbien
Bei Protesten gegen die Regierung von Präsident Aleksandar Vucic ist es in Serbien den vierten Tag in Folge zu Gewaltakten gekommen. Die schwersten Ausschreitungen ereigneten sich Medienberichten zufolge in der zentralserbischen Stadt Valjevo, wo Regierungsgegner das Parteilokal der Vucic-Partei SNS in Brand setzten sowie Gebäude der Stadtverwaltung und der örtlichen Staatsanwaltschaft beschädigten.
Zur Story