UNO brandmarkt Australiens Flüchtlingspolitik als grausam
Scharfe Kritik an Australiens Flüchtlingspolitik: Die Abfertigung von Asylsuchenden in ausgelagerten Internierungslagern sei grausam, inhuman und menschenunwürdig, sagt François Crépeau, der UNO-Berichterstatter für die Menschenrechte von Migranten.
Am Freitag kritisierte er die Regierung in Canberra nach einem Besuch in dem umstrittenen Lager auf der Pazifikinsel Nauru deshalb scharf. «Australien ist verantwortlich für die Schäden, die diese Asylsuchenden und Flüchtlinge durch die ungewollte Gefangenschaft erleiden», sagte Crépeau. «Australien würde selbst scharf protestieren, wenn seine eigenen Landsleute, besonders Kinder, so behandelt würden.»
«Keine Strafe, um andere abzuschrecken»
Australien interniert Bootsflüchtlinge, die das Land erreichen wollen, in Auffanglagern in pazifischen Nachbarstaaten. Sie will damit Menschenschmuggler abschrecken, die diesen Menschen eine Zukunft in Australien versprechen. Deshalb darf niemand aus diesen Lagern je australischen Boden betreten. Menschen, denen Asylgesuche bewilligt wurden, werden in Drittländern angesiedelt. Nach Angaben der Regierung haben die USA die Aufnahme einiger Flüchtlinge zugesagt.
«Es ist ein fundamentales Prinzip der Menschenrechte, dass eine Person nicht bestraft werden kann, um andere abzuschrecken», sagte Crépeau. Man könne Flüchtlinge, die mit dem Boot ankommen, nicht anders behandeln als solche, die vorher Anträge gestellt hätten. Australien akzeptiert nur Flüchtlinge, die sich aus UNO-Flüchtlingslagern im Ausland um Aufnahme bewerben.
Der «Dschungel von Calais» wird geräumt
Menschenrechtler kritisieren die Zustände in den australischen Auffanglagern seit langem scharf. Amnesty International sprach von einem Freiluftgefängnis und Folter. Die Lage der Menschen sei desolat, ihre Sicherheit nicht gewährleistet.
Sie dokumentierten Übergriffe der örtlich angestellten Wachen. Die Flüchtlinge erlitten ernsthafte physische und mentale Qualen, sagte Crépeau. Nach der Statistik der Regierung sind mehr als 1200 Menschen in den Lagern in Nauru und auf der Insel Manus im Nachbarstaat Papua-Neuguinea.
- Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
- 13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
- Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
- Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
- Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
- Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
- Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
- Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
- «Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
- Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
(sda/afp)
