International
Australien

Zum ersten Mal Staatsvertrag mit Aborigines in Australien geschlossen

Erstmals Staatsvertrag mit Aborigines in Australien geschlossen

31.10.2025, 10:0231.10.2025, 10:25

Als erster australischer Bundesstaat hat Victoria einen Staatsvertrag mit den Nachfahren der Ureinwohner geschlossen. Unter Jubel und Applaus verabschiedete das Parlament in Melbourne am späten Donnerstagabend das historische Abkommen. Viele Zuschauer im Parlamentssaal brachen in Tränen aus.

Der Staatsvertrag sieht die Bildung einer gewählten Vertretung der Aborigines sowie eine Wahrheitsfindungskommission vor, die Ungerechtigkeiten und Diskriminierung in der Vergangenheit untersuchen soll. Ein Beratungsgremium soll zudem helfen, weiter bestehende Ungleichheit in Gesundheitsfragen zu beenden.

Ngarra Murray von der First Peoples' Assembly of Victoria sprach von einem «historischen Augenblick für unser Volk»: «Wir werden unseren Kindern vom heutigen Tag berichten, und sie werden es ihren Kindern berichten und so über Generationen die Geschichte weitertragen, wie Jahrzehnte der Zähigkeit und des Aktivismus von Aborigines zu Australiens erstem Staatsvertrag geführt haben.»

Aborigines machen weniger als vier Prozent der heutigen Bevölkerung Australiens aus. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Nachfahren der Ureinwohner liegt etwa acht Jahre unter der anderer Australier. Zudem haben sie ein deutlich höheres Risiko, festgenommen zu werden oder in Polizeigewahrsam zu sterben.

Small Australian flags at local shop. The flag of the Aborigines is featured on the left side, Perth, Western Australia, Australia PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xDavidxHerbigx/xDanitaxDel ...
Die Flagge der Aborigines (l.) neben der australischen Flagge. (r.)Bild: imago stock&people

«Jetzt habe ich das Gefühl, dass es Hoffnung für mein Volk gibt», sagt die Aborigine-Aktivistin Jill Gallagher, die jahrelang für den Staatsvertrag gekämpft hatte, dem Sender ABC.

Auf nationaler Ebene gescheitert

Seit Generationen kämpfen Aborigines für einen Staatsvertrag auf Ebene der australischen Bundesregierung. Vor zwei Jahren war ein landesweites Referendum über mehr Mitspracherechte der indigenen Bevölkerung gescheitert. Eine deutliche Mehrheit der Australier lehnte damals eine Verfassungsänderung ab, die ein Recht der Aborigines verankern sollte, bei Gesetzen angehört zu werden.

Die australischen Ureinwohner, die als Aborigines und Torres-Strait-Insulaner bezeichnet werden, hatten den australischen Kontinent vor schätzungsweise mindestens 60'000 Jahren besiedelt. Nach der Ankunft der ersten britischen Siedler im Jahr 1788 wurden sie unterdrückt und diskriminiert.

Eine Untersuchungskommission im Bundesstaat Victoria kam in einem in diesem Jahr veröffentlichten Bericht zu dem Schluss, dass die ersten weissen Siedler Völkermord an den Ureinwohnern begingen. Massentötungen, Krankheiten, Zwangsassimilierung und das Wegnehmen von Kindern hätten zu einer «fast vollständigen Vernichtung» der Ureinwohner-Bevölkerung in Victoria geführt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Super-League-Teams der Woche in der Saison 2025/26
1 / 12
Alle Super-League-Teams der Woche in der Saison 2025/26
quelle: sofascore / sofascore
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Er wird 2028 Präsident sein» – Politberater Steve Bannon prophezeit dritte Amtszeit für Trump
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Europol hilft bei der Aufklärung von über 650 russischen Kriegsverbrechen
Die europäische Polizeibehörde unterstützt die moldauische und ukrainische Polizei bei ihren Ermittlungen gegen Söldner im Dienste Putins.
Die Ermittlungen führten zur Identifizierung von insgesamt 654 Mitgliedern der russischen Söldnerfirmen Wagner und Redut, die an Kampfeinsätzen gegen die Ukraine beteiligt waren. Dies geht aus einer am Freitag veröffentlichten Medienmitteilung hervor.
Zur Story