International
Australien

Südosten Australiens erneut von Überschwemmungen betroffen

Südosten Australiens erneut von Überschwemmungen betroffen

13.10.2022, 12:2913.10.2022, 12:29
Mehr «International»
Cars slosh through a flooded road in Heathcote in Australia's Victoria State, Thursday, Oct. 13, 2022. Rivers across Australia's most populous states New South Wales and Victoria, as well as ...
Viel Wasser in Victoria, im südosten Australiens.Bild: keystone

Nach heftigem Regen ist der Südosten Australiens erneut von Überschwemmungen heimgesucht worden.

Auf der zu Australien gehörenden Insel Tasmanien und im Bundesstaat Victoria seien bereits Dutzende Menschen vor oder sogar aus den Fluten gerettet worden, berichtete die Nachrichtenagentur AAP. Starker Regen hatte demnach in der Nacht zum Donnerstag auf der Insel sowie in Victoria und dem nördlich angrenzenden Bundesstaat New South Wales eingesetzt. Für Gebiete im Nordwesten Tasmaniens gaben Behörden angesichts steigender Flusspegel Evakuierungsbefehle für die dortigen Einwohner aus, wie AAP weiter berichtete.

epa10240099 (L-R) Steve, Jack and Tommy Lowery help to sandbag a property in Railton, Tasmania, Australia, 13 October 2022. Heavy rain that began on Wednesday night is expected to continue into Friday ...
Bild: keystone

In Victoria riefen die Behörden Menschen in tiefgelegenen Gebieten auf, sich in höhere Lagen zu begeben. In der Millionenmetropole Melbourne, der Hauptstadt von Victoria, waren laut AAP in der Nacht fast 10 000 Haushalte ohne Strom. Auf Fotos waren Autos zu sehen, die bis zur Motorhaube im Wasser standen. Der Regierungschef von Victoria, Daniel Andrews, rief dazu auf, kein Auto zu fahren oder durch das Hochwasser zu laufen. In Teilen von New South Wales rief der Katastrophenschutz ebenfalls dazu auf, Häuser etwa in der besonders gefährdeten Gegend um Forbes zu verlassen. Die Regenfront sollte demnach mindestens bis Freitag andauern.

Australiens Ostküste war in diesem Jahr schon öfter von aussergewöhnlich starkem Regen und Überschwemmungen betroffen. Anfang Juli wurden Gebiete in der Millionenstadt Sydney im Bundesstaat New South Wales meterhoch überflutet, auch im März gab es rund um die Metropole und in weiten Teilen von New South Wales und Queensland heftige Überschwemmungen.

Ein Bericht des Weltklimarates (IPCC) vom Februar 2022 geht davon aus, dass Australien in Zukunft noch häufiger von verheerenden Naturereignissen heimgesucht wird. Stärkere Hitze, gefährlichere Feuer, mehr Dürren und Überschwemmungen, ein höherer Meeresspiegel und trockenere Winter sind demnach zu erwarten. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Die Schweiz ist nicht wichtig genug»
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge:
Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.
Zur Story