International
Auto

Ex-Audi-Chef verhandelt über Geständnis

The exhaust pipe of an Audi A7 Sportback 3.0 TDI quattro, V6 diesel engine, construction year 2013 is pictured in Backnang, Germany, Friday, June 2, 2017. German prosecutors say they have expanded the ...
Auspuff eines Audi A7 mit Diesel-Motor.Bild: AP/dpa

Ex-Audi-Chef verhandelt über Geständnis

25.04.2023, 11:2125.04.2023, 11:21

Der ehemalige Audi-Chef Rupert Stadler verhandelt im Prozess um geschönte Abgaswerte bei Dieselautos über ein Geständnis. Der Vorsitzende Richter Stefan Weickert sagte am Dienstag, das Gericht habe Stadler wie allen Angeklagten bei vollen Geständnissen Bewährungsstrafen zwischen eineinhalb und zwei Jahren in Aussicht gestellt.

Die Staatsanwaltschaft «könnte damit leben», wenn Stadler eine Bewährungsauflage in Millionenhöhe zahlen müsste, sagte der Richter weiter. Für Dienstagnachmittag sei ein weiteres Gespräch mit Stadlers Verteidigern geplant. Der frühere Chef der Audi-Motorenentwicklung, Wolfgang Hatz, legte am Dienstag im Prozess ein Geständnis ab, obwohl die Staatsanwaltschaft die vom Gericht vorgeschlagene Verständigung in seinem Fall ablehnte.

Spätes Geständnis

Nach vorläufiger Einschätzung der Wirtschaftsstrafkammer dürfte Stadler spätestens im Juli 2016 erkannt haben, dass die Abgaswerte von Dieselautos manipuliert gewesen sein könnten. Er hätte der Sache auf den Grund gehen und die Handelspartner informieren müssen. Stattdessen habe er den Verkauf der Autos weiter geduldet.

Hatz gab zu, er habe die Ausgestaltung der Software veranlasst, mit der die Stickoxid-Grenzwerte der Dieselmotoren zwar auf dem Prüfstand eingehalten wurden, aber nicht mehr auf der Strasse. Damit konnte sich der Autobauer den nachträglichen Einbau grösserer Adblue-Tanks für die Abgasreinigung sparen.

Er habe die Möglichkeit erkannt und hingenommen, dass unzulässige Abschalteinrichtungen eingebaut wurden, erklärte Hatz in dem von seinem Verteidiger verlesenen Geständnis.

Hohe Geldstrafe

Das Gericht hatte für Hatz bei einem vollen Geständnis eine Bewährungsstrafe und eine Bewährungsauflage von 400'000 Euro vorgeschlagen. Hatz' Verteidigung stimmte zu, aber die Staatsanwaltschaft forderte eine Haftstrafe ohne Bewährung. Denn Hatz sei in sehr hoher Position für einen beträchtlichen Schaden verantwortlich, und das Geständnis komme sehr spät.

Eine Verständigung erreichte das Gericht im Falle eines mitangeklagten Leitenden Ingenieurs. Er soll bei Zahlung von 50'000 Euro zu einer Bewährungsstrafe verurteilt werden.

(sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Pfister will vorerst weniger US-Kampfjets kaufen – die Sonntagsnews
Pfister will weniger F-35-Kampfjets, Verbindungen von Epstein in die Schweiz und Ermittlungen im Schnellverfahren gegen Seriendiebe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Verteidigungsminister Martin Pfister will nach Angaben von «SonntagsBlick» vorerst 30 statt 36 F-35-Kampfjets kaufen. Definitiv soll der Verzicht aber nicht sein, wie die Zeitung unter Berufung auf mehrere Quellen aus der Bundesverwaltung schrieb. Doch mit dieser ersten Reduktion solle das Kostendach von sechs Milliarden Franken für die Flieger eingehalten werden. Für eine spätere Phase wolle der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport die Option offenlassen, zehn zusätzliche F-35 zu kaufen, schrieb die Zeitung. Wie es mit dem Erwerb der Kampfflugzeuge weitergeht, werde die Landesregierung bald entscheiden.
Zur Story