Nach der Absage eines Konzertes der Münchner Philharmoniker mit ihrem israelischen Dirigenten Lahav Shani im belgischen Gent zeigen sich deutsche Politiker entsetzt.
Deutschlands Kulturstaatsminister Wolfram Weimer spricht von einer «Schande für Europa», Bayerns Kunstminister Markus Blume von einem Antisemitismus-Skandal, die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, von einem der «krassesten Beispiele des aktuellen Judenhasses».
Das Flanders Festival Ghent hatte die kurzfristige Absage des für den 18. September geplanten Konzertes damit begründet, dass der in Tel Aviv geborene Shani auch Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra ist.
In einer Erklärung auf der Homepage des Festivals heisst es:
Die rechtsreligiöse Regierung um Benjamin Netanjahu wird zwar auch im eigenen Land teilweise scharf kritisiert. Sie ist aber vor drei Jahren demokratisch gewählt worden. Ausserdem sitzt die israelische Regierung nicht in der Küstenstadt und Wirtschaftsmetropole Tel Aviv, sondern in Jerusalem.
Der Antisemitismusbeauftragte der deutschen Regierung, Felix Klein, verurteilte die Entscheidung des Musikfestivals scharf und forderte Widerspruch. Zur Deutschen Presse-Agentur sagte er:
Auch Knobloch fand deutliche Worte für die Absage: «Wer in dieser Lage das historische Echo nicht hört, der stellt sich taub», sagte sie der dpa.
Das Orchester und die Stadt München reagierten ebenfalls entsetzt auf die Ausladung. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter sagte, er könne «die Entscheidung des Veranstalters in keiner Weise nachvollziehen».
Das Festival betonte, Shani habe sich zwar in der Vergangenheit mehrfach «für Frieden und Versöhnung» ausgesprochen. In Übereinstimmung mit dem Aufruf des Kulturministers, des Stadtrats von Gent und des Kultursektors in Gent habe man sich aber entschieden, nicht mit Partnern zusammenzuarbeiten, die sich nicht eindeutig von «diesem Regime» distanziert haben.
«Aufgrund der Unmenschlichkeit der aktuellen Situation und der emotionalen Reaktionen auch in unserer Gesellschaft wollen wir das Konzert nicht stattfinden lassen», schreibt das Festival auf seiner Homepage.
In dem seit 2023 andauernden Gaza-Krieg mit einer hohen Zahl an zivilen Opfern weisen Israel und auch die deutsche Regierung den Genozid-Vorwurf, also den Vorwurf des Völkermordes, zurück.
Auslöser des Gaza-Krieges war der Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober 2023, bei dem rund 1200 Menschen in Israel getötet und mehr als 250 weitere in den Gazastreifen verschleppt worden waren, darunter auch Kinder. Israel spricht von Selbstverteidigung nach dem Terrorangriff.
Für Kulturstaatsminister Weimer ist mit der Ausladung Shanis eine Grenze überschritten:
Der 36 Jahre alte Shani ist seit 2020 als Nachfolger von Zubin Mehta Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra. Im Februar 2023 ernannten die Münchner Philharmoniker ihn zu ihrem neuen Chefdirigenten, sein Amt soll er im September 2026 antreten.
Shani wird damit Nachfolger des Russen Waleri Gergijew. Dieser war rausgeworfen worden, weil er sich aus Sicht des Münchner Stadtrats nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine nicht hinreichend von Russlands Präsidenten Wladimir Putin, als dessen Freund er gilt, distanziert hatte. (rbu/sda/dpa)
Also in meinen Augen macht dies die Sache eher schlimmer, weil es aufzeigt, dass eine Mehrheit der Israelis hinter den Kriegsverbrechern steht, die sie selbst gewählt haben.
Der Dirigent hat sich also nie politisch geäussert, aufgrund seiner Herkunft geht man aber davon aus, er könnte Israels Regierung positiv gegenüberstehen.
Ok, wenden wir diese Argumentation doch mal auf eine andere Gruppe an. Muslime aus Schariastaaten könnten der islamistischen Regierung positiv gegenüberstehen und solange sie sich nicht gegen den Islamismus aussprechen, lasst sie uns von überall ausladen.
Wie wäre es dann mit so peinlichen und potentiell rein antisemitischen Aktionen aufzuhören? Es gibt genug zu kritisieren an Netanjahu und seiner Band und auch strafrechtlich zu verfolgen, da muss man nicht noch wild auf Unschuldige einprügeln.