International
Brasilien

Indigener Anführer in Brasilien getötet

Members of an Indigenous group sell items outside the venue for the COP30 U.N. Climate Summit, Tuesday, Nov. 18, 2025, in Belem, Brazil. (AP Photo/Andre Penner)
Climate COP30
Mitglieder einer indigenen Gruppe verkaufen am Dienstag, 18. November 2025, in Belém, Brasilien, vor dem Veranstaltungsort des UN-Klimagipfels COP30 Waren.Bild: keystone

Indigener Anführer in Brasilien getötet

18.11.2025, 16:3218.11.2025, 16:32

Bewaffnete Angreifer haben im Süden von Brasilien einen Anführer des indigenen Volkes der Guarani Kaiowá getötet.

Die Täter eröffneten nahe der Ortschaft Iguatemi im Bundesstaat Mato Grosso do Sul das Feuer auf eine Gruppe Indigene, wie das Nachrichtenportal G1 berichtete. Dabei kam Vicente Fernandes Vilhalva ums Leben, vier weitere Menschen wurden verletzt. Die Indigenbehörde Funai verurteilte die Tat und forderte gründliche Ermittlungen.

In der Region kam es zuletzt zu heftigen Landkonflikten zwischen Indigenen und Landwirten. Die Guarani fordern ihre traditionellen Territorien zurück, die sich teilweise auf das Gebiet von Farmen erstrecken. Nach Angaben der Organisation Survival International, die sich für die Rechte von Indigenen einsetzt, wurden die Guarani vor Jahrzehnten gewaltsam von ihrem Land in Mato Grosso do Sul vertrieben. Seitdem sind fast alle Flächen von Agrarunternehmen und Viehzüchtern besetzt worden.

Ringen um angestammte Ländereien wird mit Gewalt beantwortet

Die Versuche der Guarani, das Land zurückzuerobern, werden immer wieder mit Gewalt beantwortet. Dahinter sollen von Grossgrundbesitzern gedungene Kriminelle stecken. «Es ist inakzeptabel, dass Indigene weiterhin ihr Leben verlieren, weil sie ihre Territorien verteidigen», hiess es in einer Stellungnahme von Funai.

Derzeit wird bei der Weltklimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém über konkrete Schritte gegen die Erderwärmung verhandelt. Indigene gelten als Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel. Wo indigene Gemeinschaften beispielsweise über verbriefte Rechte auf ihr Land verfügen, werden laut einer Studie der Welternährungsorganisation (FAO) deutlich weniger Flächen abgeholzt als in anderen Gebieten. Obwohl sie nur fünf Prozent der weltweiten Bevölkerung ausmachen, verwalten sie nach Angaben der Weltbank rund 80 Prozent der weltweiten biologischen Vielfalt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Streit mit Japan: China pocht auf Rücknahme von Taiwan-Aussagen
Im Streit zwischen China und Japan um Aussagen der japanischen Ministerpräsidentin Sanae Takaichi zu Taiwan hat Peking erneut schwere Vorwürfe erhoben. Das Wesen der Aussagen sei «äussert bösartig» und habe das chinesische Volk verärgert.
Zur Story