International
Japan

China besteht auf Rücknahme von Taiwan-Aussagen von Japan

Streit mit Japan: China pocht auf Rücknahme von Taiwan-Aussagen

18.11.2025, 12:4918.11.2025, 12:49

Im Streit zwischen China und Japan um Aussagen der japanischen Ministerpräsidentin Sanae Takaichi zu Taiwan hat Peking erneut schwere Vorwürfe erhoben. Das Wesen der Aussagen sei «äussert bösartig» und habe das chinesische Volk verärgert.

FILE - Japan's new Prime Minister Sanae Takaichi speaks during a news conference at the prime minister's office in Tokyo, Oct. 21, 2025.(AP Photo/Eugene Hoshiko, Pool)
China Japan Explainer
Japans Ministerpräsidentin Sanae Takaichi.Bild: keystone

Das sagte Aussenamtssprecherin Mao Ning in Peking. China fordere, dass Japan die Äusserungen zurücknehme, sagte sie.

Anfang des Monats hatte Takaichi im Parlament gesagt, dass ein chinesischer Angriff auf Taiwan eine «existenzbedrohende Situation» darstelle, die dazu führen könnte, dass Japan sein Recht auf Selbstverteidigung ausübe.

Das Verhältnis zwischen China und Japan gilt schon lange als schwierig. Takaichi gilt zudem als China-Kritikerin mit politischen Verbindungen nach Taiwan. Peking und Tokio streiten zudem schon lange um Gebiete wie die Diaoyu-Inseln (Japanisch: Senkaku-Insel), zu denen China regelmässig Küstenpatrouillen schickt – so auch nach Takaichis Äusserungen als Machtdemonstration. Chinas Regierung riet nach Takaichis Äusserungen ihren Landsleuten davon ab, nach Japan zu reisen. Zuletzt hatte Peking generell seinen Ton in der Taiwan-Frage gegenüber dem Ausland verschärft.

Auch Japan warnt

Mittlerweile warnt auch die japanische Botschaft in China ihre Landsleute, diese sollten wegen der Berichterstattung in der Volksrepublik überfüllte öffentliche Orte meiden und auf ihre Sicherheit achten.

Masaaki Taira, newly appointed minister for Digital Transformation, arrives at the prime minister's official residence Tuesday, Oct. 1, 2024, in Tokyo. (AP Photo/Hiro Komae)
Japans Aussenminister Masaaki Taira.Bild: keystone

Um den heissgelaufenen Streit abzukühlen, sprachen am Dienstag Japans Leiter der Asien- und Ozeanienabteilung im Aussenministerium, Masaaki Kanai, und sein chinesischer Amtskollege Liu Jinsong in Peking. Kanai sollte darin Japans Position zu den diplomatischen Beziehungen zu China klarstellen, wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo unter Berufung auf Regierungskreise berichtete.

Japans Kabinettschef Minoru Kihara signalisierte unterdessen Offenheit für einen Dialog, nachdem es aus Peking geheissen hatte, es sei kein Treffen zwischen Ministerpräsident Li Qiang und Takaichi während des G20-Gipfels in Südafrika geplant. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 36
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Niederlande: 12. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 2022 (Viertelfinal)
Grösster WM-Erfolg: Final (1974, 1978, 2010)

quelle: keystone / koen van weel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Herbst in Cherson: Warum sich das Laub hier nicht auf den Strassen sammelt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
6
Italien will Winterzeit abschaffen – EU droht ein Zeit-Chaos
Italien will die Winterzeit abschaffen – und der Plan hat das Potenzial, Europa ins Zeit-Chaos zu stürzen. Jetzt wird es ernst im Parlament.
Seit 1966 dreht Italien im Frühjahr und Herbst an der Uhr – damals, um Energie zu sparen. Jetzt könnte dieses Ritual bald Geschichte sein. Das Parlament prüft erstmals, ob eine dauerhafte Sommerzeit eingeführt werden soll.
Zur Story