International
Brasilien

Brasilien: Präsident Bolsonaro gibt sich siegessicher

Brasilien-Wahl entscheidet sich heute: Präsident Bolsonaro gibt sich siegessicher

30.10.2022, 13:3930.10.2022, 14:24
Brazilian President Jair Bolsonaro, who is running for another term, makes the victory sign after voting in a run-off presidential election in Rio de Janeiro, Brazil, Sunday, Oct. 30, 2022. (AP Photo/ ...
Jair Bolsonaro.Bild: keystone

Brasiliens amtierender Staatschef Jair Bolsonaro hat bei der Stichwahl ums Präsidentenamt an diesem Sonntag die Erwartung auf einen abermaligen Wahlsieg geäussert. «Die Erwartung ist ein Sieg – zum Wohle Brasiliens», sagte der rechte Politiker in Rio de Janeiro, wo er in einem gelben Brasilien-T-Shirt seine Stimme abgab. Dazu machte er das Victory-Zeichen. «So Gott will, werden wir heute siegreich sein. Oder besser gesagt: Brasilien wird heute siegreich sein.»

In Brasilien hat die entscheidende Runde der Präsidentenwahl begonnen. In der Stichwahl stehen sich der linke Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und der rechte Amtsinhaber Jair Bolsonaro gegenüber. In Lateinamerikas grösstem Land sind mehr als 156 Millionen Menschen wahlberechtigt. Lula hatte die erste Runde am 2. Oktober gewonnen – aber weniger deutlich als nach den Umfragen erwartet. Jetzt gilt das Rennen als offen. Mit dem Ergebnis wird in der Nacht zum Montag (MEZ) gerechnet.

Der Wahlkampf war über Monate hinweg von schweren gegenseitigen Beschuldigungen und im Internet gestreuten Falschinformationen geprägt. Bis zuletzt kämpften beide Kandidaten um jede Stimme. Präsident Bolsonaro streute immer wieder Zweifel am Wahlsystem und deutete an, das Ergebnis möglicherweise nicht anzuerkennen. Einige seiner Anhänger forderten unverhohlen einen Militärputsch.

Die Wahl hat über Brasiliens Grenzen hinaus erhebliche Bedeutung. Als riesiger Kohlenstoffspeicher spielt das Amazonasgebiet im Kampf gegen den weltweiten Klimawandel eine wichtige Rolle. Angesichts der angespannten Lage auf dem Energie- und Lebensmittelmarkt wegen des Ukraine-Kriegs ist Brasilien mit seinen enormen natürlichen Ressourcen auch ein wichtiger Handelspartner. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
30.10.2022 14:32registriert Oktober 2020
Präsident Bolsonaro streute immer wieder Zweifel am Wahlsystem und deutete an, das Ergebnis möglicherweise nicht anzuerkennen

Er wird sie nur im Falle einer Niederlage nicht anerkennen. Im Falle eines Sieges ist alles richtig verlaufen.
Das hatten wir doch schon mal. 🤔
527
Melden
Zum Kommentar
avatar
PhilippS
30.10.2022 15:53registriert September 2016
Ist Lula über jeden Zweifel erhaben? Definiert nein…

Und dennoch ist er nicht bloss das kleinere Übel. Viel mehr ist Lula die letzte Chance für Brasilien, die gesellschaftliche Vergiftung - ausgelöst durch Bolsonaro - vielleicht wieder etwas zu „entgiften“, das Land und die Menschen miteinander zu versöhnen.

Und international relevant:
Die weitere Abholzung des Amazonas, im Interesse uns Aller, zu stoppen!
306
Melden
Zum Kommentar
14
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story