International
Brasilien

Einigung im EU-Mercosur-Freihandelsabkommen naht

Brazil's President Luiz Inacio Lula da Silva, left, talks with European Commission President Ursula von der Leyen, during a bilateral meeting a day before the opening of the G20 Summit, in Rio de ...
Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva mit der Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen. Neben der EU und Brasilien sind auch Uruguay, Argentinien und Paraguay an den Verhandlungen beteiligt. (AP Photo/Eraldo Peres)Bild: keystone

Gemeinsamer Markt mit 700 Millionen Menschen: Einigung im EU-Mercosur-Abkommen naht

05.12.2024, 20:2705.12.2024, 20:28
Mehr «International»

Die Verhandlungen über eine riesige Freihandelszone mit der EU und dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur stehen nach jahrelangen schwierigen Verhandlungen vor dem Abschluss. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte an, auf dem Weg in Uruguays Hauptstadt Montevideo zu sein.

Dort soll am Freitag am Rande eines Mercosur-Gipfels eine endgültige Einigung verkündet werden. Neben der EU und Uruguay sind auch Brasilien, Argentinien und Paraguay an den Verhandlungen beteiligt.

«Die Ziellinie für das EU-Mercosur-Abkommen ist in Sicht», schrieb von der Leyen während eines Zwischenstopps in Brasilien. «Lasst uns daran arbeiten, sie zu überqueren.»

Nach Angaben der deutschen Spitzenpolitikerin geht es bei dem Abkommen um einen gemeinsamen Markt mit 700 Millionen Menschen und um die «grösste Handels- und Investitionspartnerschaft, die die Welt je gesehen hat». «Beide Regionen werden profitieren», ergänzte sie mit Blick auf die geplante Abschaffung von Zöllen und anderen Handelshindernissen.

Grundsatzeinigung gab es bereits 2019

Über den Aufbau der Freihandelszone zwischen EU und dem Mercosur war eigentlich bereits im Sommer 2019 eine politische Grundsatzeinigung erzielt worden. Der Deal wurde dann allerdings wieder von mehreren EU-Staaten wie Frankreich, Polen oder Österreich infrage gestellt, und es gab jahrelange Nachverhandlungen.

Kritiker befürchten, dass europäische Landwirte künftig in einen gnadenlosen Preiskampf gezwungen werden und gleichzeitig die Regenwaldzerstörung in Südamerika befeuert wird. Die EU-Kommission verweist hingegen unter anderem darauf, dass das Abkommen Unternehmen in der EU schätzungsweise jährlich mehrere Milliarden Euro an Zöllen ersparen und die Exporte ankurbeln könnte. Eine Existenzgefährdung für europäische Landwirte sieht sie nicht.

Veto-Möglichkeit könnte umgangen werden

Nach dem Abschluss der Verhandlungen müssen die Texte für das Abkommen noch juristisch geprüft und in die Sprachen der Vertragsstaaten übersetzt werden, bevor sie unterzeichnet werden können. Unklar ist auch noch, ob das Abkommen in einen Handelsteil und in einen politischen Teil gesplittet wird. Eine Aufteilung könnte es verhindern, dass noch immer kritische EU-Staaten wie Frankreich und Polen das Inkrafttreten des Abkommens am Ende verhindern.

Hintergrund ist, dass Handelsabkommen den Regelungen in den EU-Verträgen zufolge per Mehrheitsvotum beschlossen werden können und die Verträge nicht von allen Mitgliedstaaten national ratifiziert werden. Nationale Ratifizierungsverfahren werden nur dann notwendig, wenn die Abkommen auch politische Absprachen enthalten, die nicht in die ausschliessliche Zuständigkeit der EU fallen.

Macron hält Deal für inakzeptabel

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron brachte noch einmal seine Ablehnung des geplanten Deals zum Ausdruck. Das Abkommen sei in seiner jetzigen Form inakzeptabel, schrieb der Élyséepalast auf X. Dies habe Macron der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gesagt.

In Deutschland gibt es hingegen breite Unterstützung. Politiker von SPD, CDU/CSU und FDP signalisierten am Donnerstag im Bundestag Zustimmung. Auch Regierungspolitiker wie Bundeskanzler Olaf Scholz und Aussenministerin Annalena Baerbock sind für den Abschluss des Abkommens.

Nicht Teil der Freihandelszone wird bis auf Weiteres Venezuela sein. Die Mercosur-Mitgliedschaft des Landes war wegen Verstössen gegen demokratische Grundprinzipien suspendiert worden. (sda/awp/brüssel/nzu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sehen erzürnte Bauern aus!
1 / 21
So sehen erzürnte Bauern aus!
Sie bringen Heu und ihre Fäuste! Aber erst mal von vorne …
quelle: epa/epa / laurent dubrule
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erneuter Bauernprotest in Deutschland
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Schweizer Pharma droht eine bittere Pille – so oder so
Donald Trump schockt die Schweiz mit Mega-Zöllen. Die hiesigen Exportmeister profitieren zwar noch von Ausnahmen. Doch wie lange noch?
Noch vor zwei Wochen übten sich die Pharmachefs in Zweckoptimismus. Die drohenden Trump-Zölle seien der falsche Weg, aber er sei zuversichtlich, dass es eine praktikable Lösung gebe, sagte Novartis-Chef Vas Narasimhan. Jedenfalls arbeite man unter Hochdruck daran, die Produktion in den USA hochzufahren. Ähnlich äusserte sich Roche-Chef Thomas Schinecker.
Zur Story