International
Brasilien

Ehemals reichster Brasilianer Batista stellt sich der Polizei

Ehemals reichster Brasilianer Batista stellt sich der Polizei

30.01.2017, 16:2030.01.2017, 16:47
BRAZIL OUT - NAO PUBLICAR NO BRASIL - Businessman Eike Batista disembarks from a vehicle as he arrives to the Ary Franco prison, in Rio de Janeiro, Brazil, Monday, Jan 30, 2017. Police arrested Batist ...
Bei der Ankunft verhaftet: Batista.Bild: AP/Futura Press

Der der Korruption beschuldigte ehemals reichste Mann Brasiliens, der Unternehmer Eike Batista, ist am Montag verhaftet worden. Der Deutsch-Brasilianer landete von New York kommend in Rio de Janeiro, wo er sich den Behörden stellte.

Ein Polizeifahrzeug wartete schon auf der Landebahn, als der 60-Jährige aus dem Flugzeug stieg.

Die brasilianische Justiz wirft dem Ex-Milliardär vor, dem früheren Gouverneur des Bundesstaates Rio de Janeiro, Sergio Cabral, Schmiergelder in Höhe von 16.5 Millionen Dollar gezahlt zu haben. Cabral sitzt seit Oktober in Untersuchungshaft.

Die Ermittlungen gegen Batista sind Teil des Korruptionsskandals um den staatlichen Ölkonzern Petrobras, in den zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft verwickelt sind.

Die brasilianische Polizei hatte Batista am Donnerstag in dessen Haus in Rio verhaften wollen, doch befand er sich nach Angaben seines Anwaltes aus beruflichen Gründen in New York. Obwohl Batista seine Absicht zur Rückkehr nach Rio de Janeiro bekundete, stellten die Behörden einen internationalen Haftbefehl aus.

Brasilien

Der 60-Jährige soll nun in dem überfüllten Gefängnis Ary Franco im Norden von Rio eingesperrt werden. Ob er dort einen Sonderstatus erhält, war zunächst unklar. Nach brasilianischem Recht werden Häftlinge mit höherem Bildungsabschluss von den anderen Insassen getrennt - Batista verfügt allerdings über kein Diplom.

In der «Forbes»-Liste des Jahres 2012 hatte Batista Platz sieben der reichsten Menschen der Welt belegt, doch im Jahr darauf brach sein Unternehmensimperium wegen der Pleite der Ölfirma OGX zusammen. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Trump blufft nicht» – Ex-US-Botschafterin Suzi LeVine zu US-Strafzöllen der Schweiz
Die frühere US-Diplomatin in der Schweiz hält ein baldiges Ende der amerikanischen Strafzölle für unwahrscheinlich. Im Interview spricht sie über mögliche Anführer der Demokraten und Trumps grössten Traum.
Es ist ein kurzer Besuch in der alten Heimat. Nur knapp drei Tage ist Suzi LeVine in der Schweiz, um an einer Podiumsdiskussion an der Universität Lausanne teilzunehmen. Vor dem Anlass hat die frühere US-Botschafterin aber noch eine persönliche Mission: ein Gelato von der Gelateria di Berna.
Zur Story