International
Brasilien

Wie Bolsonaro den Mythos des Wahlbetrugs jahrelang aufbaute

Ein Ereignis mit Ansage: So streute Bolsonaro schon seit Jahren Zweifel am Wahlsystem

Die Hauptstadt Brasiliens verfiel am Sonntag in Chaos, nachdem die Bolsonaro-Anhängerschaft das Regierungsviertel gestürmt hatte. Der Ex-Präsident Jair Bolsonaro verweilte währenddessen in den USA. Welchen Einfluss hatte er auf die Geschehnisse?
09.01.2023, 20:2011.01.2023, 05:49
Mehr «International»

Am Sonntag (Ortszeit) stürmten tausende Bolsonaro-Anhänger das Regierungsviertel in der Hauptstadt Brasília. Dort drangen sie in den Nationalkongress, den Obersten Gerichtshof und den Regierungssitz ein.

Ein Akt, der schwer an den Kapitol-Sturm vom 6. Januar 2021 erinnert. Damals waren es Trump-Anhänger, die den US-Kongress in Washington stürmten. Sie verschafften sich Zugang zu Büros und Sälen, wo sie triumphierend in den Stühlen Platz nahmen und randalierten. Die Bilder gingen um die Welt.

FILE - In this Wednesday, Jan. 6, 2021 file photo, supporters of President Donald Trump, including Jacob Chansley, right with fur hat, are confronted by U.S. Capitol Police officers outside the Senate ...
Die Demonstranten im Kapitol.Bild: keystone

In beiden Fällen klagten die beiden ehemaligen Präsidenten im Vorfeld über Wahlbetrug. Trump wird unter anderem deshalb vorgeworfen, für den Kapitolsturm mitverantwortlich gewesen zu sein. Um diesem Vorwurf nachzugehen, hat ein Sondergremium des US-Kongresses während Monaten Zeuginnen und Zeugen interviewt und Daten analysiert. Die Untersuchung gipfelte schliesslich in der Empfehlung an das Justizministerium: Trump sollte angeklagt werden.

Wie sieht es im Fall von Brasilien aus? Wie sehr ist Jair Bolsonaro an den Ausschreitungen mitverantwortlich? Wie reagiert er auf die Geschehnisse?

Bolsonaro verurteilte den Angriff seiner radikalen Anhänger auf das Regierungsviertel. «Friedliche Demonstrationen sind Teil der Demokratie. Plünderungen und Überfälle auf öffentliche Gebäude, wie sie heute stattgefunden haben, fallen jedoch nicht darunter», schrieb der rechte Ex-Staatschef auf Twitter. Und weiter:

«Während meiner gesamten Amtszeit habe ich mich stets an die Verfassung gehalten und die Gesetze, die Demokratie, die Transparenz und unsere heilige Freiheit geachtet und verteidigt.»

Lula warf Bolsonaro vor, seine Anhänger aufgestachelt zu haben. «Sie nutzten die sonntägliche Stille, als wir noch dabei waren, die Regierung zu bilden, um zu tun, was sie taten. Es gibt mehrere Reden des ehemaligen Präsidenten, in denen er dies befürwortet. Dies liegt auch in seiner Verantwortung und in der Verantwortung der Parteien, die ihn unterstützt haben», sagte Lula.

Bolsonaro verbat sich die Anschuldigungen und schrieb:

«Ich weise die Vorwürfe zurück, die der derzeitige Chef der brasilianischen Regierung ohne Beweise erhebt.»

Nun, die «New York Times» hat hierfür bereits im vergangenen Oktober hilfreiche Arbeit geleistet. Ein Team hat unzählige Stunden Videomaterial aus Ansprachen, Interviews und Livestreams des Ex-Präsidenten analysiert. Sie wollten dabei herausfinden, wie Bolsonaro den Mythos der gestohlenen Wahlen in Brasilien aufbaute. Dieser ist nämlich äusserst erfolgreich: Eine Umfrage im Oktober hat ergeben, dass drei von vier Bolsonaro-Anhängern kein oder nur wenig Vertrauen in die brasilianischen Wahlmaschinen haben.

Dies, obwohl Bolsonaro vor den Präsidentschaftswahlen 2022 während dreissig Jahren keine einzige Wahlniederlage einstecken musste. Trotzdem kritisierte er das Wahlsystem schon lange bevor er zum Präsidenten gewählt (und abgewählt) wurde. Eine Chronologie seiner Behauptungen.

2014: Erste Kritik am Wahlsystem

1996 wurde in Brasilien die Papierwahl abgeschafft und ein weltweit einzigartiges Wahlsystem eingeführt: Seither wird mittels Wahlmaschinen nur noch komplett elektronisch abgestimmt. Wahlblätter gibt es nicht mehr. Die Maschinen trugen massgeblich dazu bei, Wahlbetrug zu beseitigen, der zu Zeiten der Papierwahlen noch ein Problem war.

Bolsonaro will davon nichts wissen. Im Gegenteil. Er hebt die digitale Stimmenerfassung als Schwäche hervor. Man könne sich nie sicher sein, dass die Stimmzettel korrekt gezählt würden, klagt er.

A worker at the Elections Disclosure Center demonstrates the electronic voting machine system to the press in Brasilia, Brazil, Monday, Sept. 5, 2022. Brazil will hold its first round of general elect ...
Die von Bolsonaro kritisierten Wahlmaschinen.Bild: keystone

Erstmals öffentlich Kritik äusserte er 2014, als er noch Kongressabgeordneter war. Auslöser dafür war die knappe Niederlage des Mitte-Rechts-Kandidaten Aécio Neves in den Präsidentschaftswahlen im Oktober 2014. Neves hatte die Niederlage gegen Dilma Rousseff angefochten und eine Überprüfung angefordert. Diese fand statt, resultierte aber in keinerlei Hinweisen auf Betrug.

2015: Massnahmen gegen das System

Bolsonaro schwor sich, das ausschliesslich elektronische Wahlsystem abzuschaffen. Zunächst schien er mit seinem Vorhaben Erfolg zu haben: Der Kongress verabschiedete 2015 eine Massnahme, welche eine Sicherungskopie auf Papier vorschrieb. Diese scheiterte allerdings am Obersten Gerichtshof, der gegen die Änderung das Veto einlegte. Den Entscheid begründete er damit, dass das Recht auf Geheimhaltung der Stimme verletzt würde.

RECIFE, PE - 06/11/2015: DEPUTY Jair Bolsonaro ON THE REEF - The Rio deputy Jair Bolsonaro (PP), spoke to the press during the morning of Friday (06) in the Legislative Assembly of Recife (PE). PUBLIC ...
Bolsonaro 2015 an einer Pressekonferenz.Bild: imago stock&people

Bolsonaro bezichtigte die Richter deshalb, den Linken zu manipulierten Wahlsiegen zu verhelfen.

2018: Die gewonnene Wahl

Auch vor den Präsidentschaftswahlen 2018, für die er kandidierte, prangerte er das «unsichere» Wahlsystem an:

«Wer auch immer die Wahl gewinnen wird – die andere Seite wird misstrauisch sein. Kein anderes Land dieser Welt hat dieses Wahlmodell übernommen.»
FILE - In this Oct. 7, 2018 file photo, presidential frontrunner Jair Bolsonaro, of the Social Liberal Party, flashes a thumbs up at a polling station in Rio de Janeiro, Brazil. In the first round of  ...
Zeigte sich am 7. Oktober 2018 während ersten Wahlrunde dennoch gut gelaunt in einem Wahllokal: Jair Bolsonaro.Bild: AP/AP

Bolsonaro gewann die Wahl. Und zweifelte das Resultat dennoch an. Grund: Er hat die Wahl nicht direkt in der ersten Runde gewonnen, sondern musste noch in die Stichwahl. Hätten die Linken nicht Stimmen gestohlen, wäre keine Stichwahl nötig gewesen, schimpfte er. Stichhaltige Beweise für seine Behauptungen legte er nie vor. Seine Vorwürfe wurden dennoch untersucht – und widerlegt. Eine im letzten Jahr veröffentlichte Studie in der akademischen Zeitschrift «Forensic Science International» kam zum Schluss:

«Die vorgelegten Beweise schliessen die Möglichkeit eines Betrugs bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien mit hoher Wahrscheinlichkeit aus.»

2022: Vor der Wahl

Bolsonaro interessieren solche Studien nicht. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im Oktober 2022 nahm seine Kritik an den Wahlmaschinen wieder mehr an Fahrt auf. Angefeuert wurde er wohl durch die Umfragen, laut denen er hinter Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva zurücklag. Er beklagte sich, dass er die Wahlen höchstwahrscheinlich wegen Wahlbetrugs verlieren werde.

Im Juni 2022 erhielten seine Behauptungen plötzlich auch Unterstützung vom Militär. Sie hätten im Wahlsystem einige Schwachstellen festgestellt, so die brasilianischen Streitkräfte. Sie schlugen einige kleinere Änderungen vor, welche von der Wahlbehörde umgesetzt wurden. Sicher fühlte sich Bolsonaro trotzdem noch nicht.

Noch im selben Monat drohte er, das Resultat anzufechten, sollte er die Wahl verlieren. So sagte er während einer Rede:

«Eine neue Klasse von Dieben ist aufgetaucht, die unsere Freiheit stehlen will. Wenn nötig, werden wir in den Krieg ziehen.»

Angesichts solcher Aussagen schrillten nicht nur bei der Opposition, sondern auch bei Experten und Richtern alle Alarmglocken. Edson Fachin, Brasiliens oberster Wahlleiter und Richter am Obersten Gericht, bezeichnete Bolsonaros Aussagen als brandgefährlich:

«Was in Brasilien auf dem Spiel steht, ist nicht nur eine elektronische Wahlmaschine. Was auf dem Spiel steht, ist die Aufrechterhaltung der Demokratie.»

Genau dieses Argument nutzte allerdings auch Bolsonaro für sich. Für ihn war völlig klar, dass die Mehrheit Brasiliens ihn zum Präsidenten wählen würde. In einem Interview mit «SBT News» hielt er überzeugt fest:

«Wenn wir weniger als 60 Prozent aller Stimmen gewinnen, ist in der Wahlbehörde etwas Regelwidriges passiert.»

2022: Nach der Wahl

Am 2. Oktober kam der Tag der Entscheidung: Bolsonaro erreichte 43 Prozent der Stimmen. Er holte sich damit viel mehr Stimmen, als die vorherigen Umfragen hätten vermuten lassen. Aber es handelte sich eben nicht um die wie von ihm prophezeiten 60 Prozent. Auch wenn er es mit 43 Prozent in die Stichwahl schaffte, für ihn stand fest: Es muss sich um Wahlbetrug gehandelt haben. Diese Meinung sah er natürlich bestätigt, als er die Stichwahl am 30. Oktober hauchdünn mit 49,10 Prozent der Stimmen gegen Lula da Silva verlor.

Er weigerte sich, die Niederlage anzuerkennen, und hüllte sich im Anschluss an die Wahl während zweier Tage in Schweigen. Derweil gingen seine Anhängerschaft im ganzen Land auf die Strasse, um gegen das Resultat zu protestieren.

epaselect epa10279402 Groups of truckers block roads in Rio de Janeiro, Brazil, 01 November 2022. According to videos released on social networks by leaders of that rebellion, they will only end the p ...
In Rio de Janeiro blockierten Lastwagenfahrer die Strassen und forderten eine Intervention des Militärs.Bild: keystone

Am 1. November äusserte er sich schliesslich und kündigte an, dass der Prozess des Machtübergangs beginnen werde. Drei Wochen später legte er beim obersten Wahlgericht Beschwerde gegen das Wahlergebnis ein. Erfolglos: Das oberste Wahlgericht lehnte den Antrag auf die Überprüfung des Wahlergebnisses noch im selben Monat ab.

Seither blockierten seine Anhänger immer wieder Landstrassen, kampierten vor Kasernen und forderten eine Militärintervention zugunsten des abgewählten Staatschefs.

2023: Die Eskalation

Dass seine Anhänger am Sonntag nun das Regierungsviertel stürmten, schockierte angesichts der Vorgeschichte mehr, als dass es überraschte. Ein letztes klares Zeichen als Präsident setzte er, als er das Land zwei Tage vor Amtsende verliess und in die USA flog. Damit war er zum Amtsantritt des neuen Präsidenten Lula entgegen den Gepflogenheiten nicht anwesend. Seine Abneigung gegenüber dem Wahlsystem und der linken Politik hätte er kaum deutlicher machen können – das alles ist seiner Anhängerschaft natürlich nicht entgangen.

Die Leere, die er mit seiner Abwesenheit in Brasilien kreiert, füllen seine Anhänger mit Protest, Lärm und Anschuldigen. Er braucht in Florida, wo er sich jetzt aufhält, gar nicht mehr viel zu sagen. Auch wenn er nicht unmittelbar in die Geschehnisse vom Sonntag verwickelt sein mag: Seine Anhängerschaft wiederholt die Behauptungen, die er schon seit 2014 kontinuierlich vorgetragen hat.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Tucan
09.01.2023 20:34registriert Juli 2017
Es ist ja sonnenklar dass potente Geldgeber hinter der Aktion stehen, wer sonst hat die hunderte Reisebusse finanziert die die Krawallbrüder und Schwestern aus dem riesigen Land nach Brasilia gekarrt haben und sie seit Wochen in ihrem Camps verköstigen!? Ich frag ja nur…
444
Melden
Zum Kommentar
avatar
Auster N
09.01.2023 21:33registriert Januar 2022
Wenn jemand das Resultat einer Wahl nicht anerkennt, oder wenn dieser glaubt es sei bei der Wahl betrogen worden, dann hat diese Person sofort und ohne Rückfragen klare und unmissverständliche Beweise vorzulegen oder genauso sofort für immer die Klappe zu halten. Beweislose Behauptungen von Leuten die kaum in der Lage sind zu 'zählen' (USA und BR).
375
Melden
Zum Kommentar
avatar
Badener
09.01.2023 21:41registriert März 2017
Der soll in Mar-a-Lago einziehen, dann können die Feds gleich beide einkassieren.
225
Melden
Zum Kommentar
34
Putin besucht Xi in China
Russlands Präsident Wladimir Putin ist zu einem zweitägigen Staatsbesuch in China eingetroffen. Das berichteten chinesische und russische Staatsmedien am Donnerstag.

Putin erreichte Peking mit seiner Delegation demnach am frühen Morgen. In der chinesischen Hauptstadt stand unter anderem ein Treffen mit Staats- und Parteichef Xi Jinping auf dem Programm. Putin will ausserdem in die nordchinesische Industriestadt Harbin reisen und dort eine russisch-chinesische Messe besuchen.

Zur Story