International
China

USA in Sorge: China baut Raketensilos für Atomwaffen in der Wüste

USA in Sorge: China baut offenbar Raketensilos für Atomwaffen in der Wüste

Satellitenaufnahmen über einer chinesischen Provinz sollen zeigen, dass China offenbar aufrüstet: mehr als 100 Raketensilos sollen entstehen. Das US-Aussenministerium ist besorgt.
02.07.2021, 09:4002.07.2021, 09:40
(160917) -- DUNHUANG, Sept. 17, 2016 -- Ruins of the Yangguan Pass is seen in Dunhuang, northwest China s Gansu Province, Sept. 7, 2016. As an important stop on the ancient Silk Road, Dunhuang is know ...
Die Wüste Yumen.Bild: imago stock&people
Ein Artikel von
t-online

Die USA sind über Chinas raschen Aufbau seiner Atomstreitkräfte besorgt. Wie der Sprecher des US-Aussenministeriums, Ned Price, auf einer Pressekonferenz mitteilt, weiche China offenbar von seiner jahrzehntelangen Nuklearstrategie ab. Bezugnehmend auf einen Bericht der «Washington Post» erklärt Price, dass Entwicklungen wie der von der Zeitung berichtete Bau von mehr als 100 neuen Raketensilos in einem Wüstengebiet im Westen des Landes darauf hindeute, dass das nukleare Arsenal schneller wachse als bisher angenommen.

«Diese Aufrüstung ist besorgniserregend. Sie wirft Fragen über die Absichten der Volksrepublik China auf», so Price. Man habe Peking aufgefordert über Massnahmen zu verhandeln, um die Risiken eines Wettrüstens zu verringern.

Mehr als 100 Baustellen

Das Gebiet mit den etwa 100 Baustellen erstreckt sich über Hunderte von Quadratkilometern trockenen Geländes in Chinas Provinz Gansu. Die 119 nahezu identischen Baustellen weisen Merkmale auf, die denen der bestehenden Startanlagen für Chinas Arsenal an ballistischen Raketen mit Nuklearspitzen entsprechen.

China soll zwischen 250 und 350 Atomwaffen zur Verfügung haben. «Der Bauboom deutet auf eine grosse Anstrengung hin, um die Glaubwürdigkeit von Chinas nuklearer Abschreckung zu stärken», sagte der Forscher Jeffrey Lewis der Zeitung. Bei den Raketen handele es sich wahrscheinlich um die chinesische ICBM, bekannt als DF-41, die bis zu 15'000 Kilometer erreichen kann. Damit kann auch das Festland der USA als Ziel nicht ausgeschlossen werden. 

Die Baustellen sind in zwei riesigen Schwaden angeordnet und bedecken Teile eines Wüstenbeckens, das sich westlich und südwestlich von Yumen erstreckt, einer Stadt mit 170'000 Einwohnern entlang Chinas alter Seidenstrasse.

(rtr/t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
25
«Es wird erwartet»: Die Sprache verrät, wer beim ersten US-Friedensplan federführend war
In der ersten und mittlerweile bereits wieder überholten Version des US-Friedensplans für die Ukraine standen Sätze, die Wladimir Putin diktiert haben dürfte. Das ist laut der Analyse eines Sprachwissenschaftlers klar.
Der erste Friedensplan der US-Regierung zur Beendigung des Krieges, der ursprünglich 28 Punkte beinhaltete und zwischenzeitlich im Sinne Europas und der Ukraine bereits deutlich angepasst wurde, trug die Handschrift des Kremls. Das ist wortwörtlich zu nehmen: Übers Wochenende hat die britische Zeitung «Guardian» entlarvt, dass manche Sätze des 28-Punkte-Papiers verdächtig nach Putin klingen. Sie scheinen ursprünglich in russischer Sprache entstanden zu sein.
Zur Story