International
China

Letzte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf

Die USA sehen die wirtschaftliche Zukunft Hongkongs bedroht an, wenn China die Daumenschrauben bei den Freiheiten weiter anzieht. (Symbolbild)
Die Demokratiebewegung in Hongkong wird von China unterdrückt.Bild: KEYSTONE

Letzte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf

Kurz vor dem 28. Jahrestag der Rückgabe an China hat mit der League of Social Democrats (LSD) auch die letzte noch aktive pro-demokratische Partei in Hongkong ihre Auflösung angekündigt. Sie erklärte ihren Rückzug «angesichts immensen politischen Drucks».
30.06.2025, 04:3930.06.2025, 04:39

Nach dem Aus der Civic Party und dem Auflösungsbeschluss der Democratic Party endet damit nun endgültig die Ära sichtbarer pro-demokratischer Parteien in der Sonderverwaltungsregion. Zwar hatten diese Gruppen nach den politischen Repressionen durch Peking in den vergangenen Jahren kaum noch Einfluss, doch organisierte die LSD gelegentlich noch kleinere Strassenproteste und Infostände.

Das Ende der Partei erfolgt kurz vor dem 28. Jahrestag der Rückgabe der einstigen britischen Kronkolonie an China am 1. Juli 1997. Auch unter britischer Herrschaft war Hongkong nicht demokratisch – doch im Zuge der Rückgabe hatte China zugesagt, der Stadt weitgehende Autonomie und eine schrittweise Demokratisierung nach dem Prinzip «Ein Land, zwei Systeme» zu gewähren. So sollten die Hongkonger etwa ihr eigenes Regierungsoberhaupt direkt wählen dürfen. Ein Versprechen, das nie eingelöst wurde.

Peking baut Kontrolle aus – Kritik an Regierungskurs

Im Gegenteil: Nach Massenprotesten und Ausschreitungen stärkte Peking seine Kontrolle massiv und führte vor fünf Jahren ein strenges Sicherheitsgesetz ein, das als Instrument gegen die Demokratiebewegung gilt. Viele Oppositionspolitiker und Aktivisten wurden inhaftiert oder flohen ins Ausland – einige von ihnen werden heute per Kopfgeld in Hongkong gesucht.

Laut Medienberichten stand die LSD unter Druck, ihre Auflösung selbst bekannt zu geben, andernfalls hätte sie zwangsweise geschlossen werden können.

In Hongkong gibt es Debatten darüber, dass die Regierung auch Jahre nach dem Ende der Niederschlagung der Proteste weiterhin übermässig stark das Thema Sicherheit betont. Kritiker warnen, dieser Fokus auf Kontrolle und Abschreckung schade dem internationalen Ansehen der Stadt. Mit John Lee führt seit drei Jahren ein ehemaliger Berufspolizist und Sicherheitschef die Regierung des asiatischen Finanzzentrums. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Klimagipfel: UN-Chef Guterres warnt vor «gefährlicher Lücke»
UN-Generalsekretär António Guterres hat das Ergebnis der Klimakonferenz COP30 als wichtigen Fortschritt gewürdigt, zugleich jedoch vor weiteren gefährlich grossen Lücken im globalen Klimaschutz gewarnt.
In einer Erklärung zum Abschluss des Gipfels im brasilianischen Belém lobte er, dass die Staatengemeinschaft trotz geopolitischer Spannungen einen Konsens erzielt habe. Dennoch seien die Beschlüsse nicht annähernd weitreichend genug gewesen, um einen weiteren Temperaturanstieg und damit irreversible Kipppunkte zu vermeiden. «Ich kann nicht so tun, als habe die COP30 alles Nötige geliefert», sagte Guterres laut Mitteilung.
Zur Story