International
China

China passt ab 2025 schrittweise Rentenalter an

Rate mal, ab welchem Alter Chinesen ab 2025 in die Rente gehen

Wegen des sich zuspitzenden Demografie-Problems gilt in China ab diesem Mittwoch eine neue Regelung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters.
01.01.2025, 08:1201.01.2025, 13:50
Mehr «International»

Diese sieht nach offiziellen Angaben vor, dass in den kommenden 15 Jahren Männer schrittweise mit 63 statt 60 Jahren in den Ruhestand gehen können. Für Frauen, die bislang je nach Berufsgruppe zwei Renteneintrittsalter hatten, erhöht sich die Grenze entweder von 50 auf 55 Jahre oder von 55 auf 58 Jahre.

epaselect epa11702035 People walk in a shopping mall in the central business district in Beijing, China, 05 November 2024. According to S&P Global, China Caixin General Services purchasing manager ...
China ist für seine aufopfernde Arbeitsmentalität bekannt – das Rentenalter mutet jedoch vergleichsweise tief an.Bild: keystone

Über Jahrzehnte hatte Peking die Regelung nicht angetastet. Das Renteneintrittsalter in dem Land mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern galt als eines der niedrigsten weltweit. Doch die Kommunistische Partei kam um den unbeliebten Schritt nicht herum, da die Bevölkerung schrumpft. Staatsmedien begründeten die Entscheidung Pekings vom vergangenen September mit der «neuen Lage der demografischen Entwicklung».

Immer weniger Kinder

Als die Rentenregelung in den 1950er-Jahren eingeführt wurde, erreichten viele Menschen in der heute zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt wegen der niedrigeren Lebenserwartung das Rentenalter erst gar nicht. Mittlerweile werden die Chinesen jedoch deutlich älter, während immer weniger Kinder auf die Welt kommen.

Damit wächst der Druck auf die Rentenkasse, während die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte sinkt. Experten schätzen, dass bis 2050 mehr als 500 Millionen Menschen in China über 60 Jahre alt sein werden. Trotz des Endes der Ein-Kind-Politik vor neun Jahren bekommen Frauen im Schnitt nur rund 1,1 Kinder. Wegen hoher Bildungskosten können sich viele Familien in Städten unter der schwierigen Wirtschaftslage nicht mehr als ein Kind leisten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
01.01.2025 12:23registriert August 2017
China wird alt bevor es reich wird.

Bei gleichzeitigen 150 Millionen Männern im Wehrfähigen Alter die keine Partnerin finden. Hoffen wir dass der Diktator in Peking nicht auf dumme Ideen kommt und diese jungen Männer auf die Nachbarländer loslässt, wie es der kleinwüchsige KGB-Bürogummi im Norden macht..
13615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pizzachatz
01.01.2025 14:34registriert August 2016
Schon Krass: Bei 1,4 Milliarden Chinesen rechne man sich mal das Marktpotenzial von Kontrabässen aus. ;-)
1089
Melden
Zum Kommentar
avatar
Martin Baumgartner
01.01.2025 11:23registriert Juni 2022
Dafür wurden die Armee und Marine der VR mächtig aufgerüstet und vergrössert. Das zu finanziert scheint für die Partei kein Problem zu sein!
4910
Melden
Zum Kommentar
50
    Zahlreiche Tote bei neuer Gewalt in Syrien

    Nach tödlichen Auseinandersetzungen in Syrien sind nach Angaben von Aktivisten erneut mehrere Drusen getötet worden. 23 Angehörige der religiösen Minderheit seien in einem Hinterhalt getötet worden, meldete die in Grossbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Hinter dem Angriff sollen syrische Sicherheitskräfte und Mitglieder regierungsnaher Milizen stehen, wie es hiess.

    Zur Story