International
Deutschland

Höchststrafe wegen Mordes an 14-jähriger Ayleen

13.06.2023, Hessen, Gie
Der Angeklagte steht hinter der Anklagebank und verdeckt sein Gesicht mit einem Aktenordner.Bild: keystone

Höchststrafe wegen Mordes an 14-jähriger Ayleen

Der Angeklagte im Prozess um den Tod der 14-jährigen Ayleen aus Bayern ist schuldig gesprochen worden. Er wurde zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
28.09.2023, 16:3628.09.2023, 18:36
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Im Prozess um den gewaltsamen Tod der 14-jährigen Schülerin Ayleen ist der Angeklagte vom Landgericht Giessen wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Gericht stellte auch die besondere Schwere der Schuld fest und ordnete eine Sicherungsverwahrung für den 30-Jährigen unter anderem wegen Mordes und versuchter Vergewaltigung mit Todesfolge an.

Dem 30-jährigen Angeklagten war vorgeworfen worden, das Mädchen im Juli vergangenen Jahres aus ihrem Heimatort Gottenheim nahe Freiburg verschleppt, in ein Waldstück nahe Langgöns im Landkreis Giessen gebracht und dort versucht zu haben, sie zu vergewaltigen. Schliesslich soll er demnach das Mädchen erwürgt und in einem See versenkt haben. Angeklagt war der Mann unter anderem wegen Mordes, versuchter Vergewaltigung mit Todesfolge und Nötigung.

«Gesellschaft muss vor solchen Tätern geschützt werden»

Die Staatsanwaltschaft hatte eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes beantragt und sieht eine besondere Schwere der Schuld. Zudem forderte Oberstaatsanwalt Thomas Hauburger das Gericht auf, Sicherungsverwahrung für den Deutschen anzuordnen, der bereits als Jugendlicher wegen eines Sexualdelikts verurteilt wurde und jahrelang in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht war.

Dieser Massregelvollzug habe nichts gebracht, sagte Hauburger und fügte hinzu: «Wenn ein Straftäter von uns nicht erreicht wird, ist er zu verwahren, weil unsere Gesellschaft vor solchen Tätern geschützt werden muss.» Man dürfe dem Mann nicht die Möglichkeit geben, noch ein weiteres Mädchen zu töten.

Auch Verteidiger gingen von Mord aus

Der 30-Jährige selbst hatte in einer von seinem Verteidiger verlesenen Erklärung angegeben, die Schülerin habe ihn provoziert und beleidigt habe, deshalb sei er wütend geworden und habe sie getötet. Wie Hauburger gehen auch seine Verteidiger von Mord aus, hatten aber in ihrem Plädoyer eine besondere Schwere der Schuld zurückgewiesen, weil dem Angeklagten eine versuchte Vergewaltigung und ein sexuelles Motiv der Tat nicht nachzuweisen seien.

Nach den Plädoyers hatte der 30-Jährige am Tag 14 des Prozesses erstmals selbst das Wort ergriffen und knapp sein Bedauern ausgedrückt: Er schliesse sich der Verteidigung an, «und es tut mir leid», sagte er.

(t-online/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MartinZH
28.09.2023 20:28registriert Mai 2019
Ich befürworte es absolut, dass das Giessener Gericht die Höchststrafe gegen den Täter, wegen des Mordes an 14-jähriger Ayleen, ausgesprochen hat. Solche Mörder müssen konsequent weggesperrt werden, um die Gesellschaft vor ihnen zu schützen.

Strafmildernde Umstände wird es sicher immer geben. In solchen Fällen geht es aber primär nicht mehr um die Resozialisierung des Täters, sondern um den Schutz der Gesellschaft.

Dies hat sodann nichts mit mittelalterlicher "Rache" oder nur mit Sühne zu tun, sondern v.a. mit Prävention – sowohl für die Gesellschaft, als auch für den Täter (Rückfallgefahr).
290
Melden
Zum Kommentar
19
    Soll die AfD verboten werden? Was dafür spricht – und was dagegen

    Am 2. Mai 2025 stufte das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln (BfV) die Partei «Alternative für Deutschland» (AfD) «aufgrund der die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei» als «gesichert rechtsextremistisch» ein. Zwar setzte der Verfassungsschutz die Einstufung einige Tage später aus verfahrenstechnischen Gründen aus. Nichtsdestotrotz stellt sich mehr denn je die Frage, ob eine Partei mit teilweise eindeutig rechtsextremen Exponenten und Inhalten in einer Demokratie toleriert werden muss – oder ob ein Verbot gerechtfertigt ist.

    Zur Story