International
Deutschland

Rot am See: 6 Tote nach Schüssen in Baden-Württemberg

24.01.2020, Baden-Württemberg, Rot Am See: Nach Schüssen in Rot am See im Nordosten Baden-Württembergs stehen Polizisten an einem Haus. Hier sollen mehrere Menschen getötet worden sein. Ein Tatverdäch ...
Einsatzkräfte untersuchen den Tatort in Rot am See.Bild: dpa

Sechs Tote nach Schüssen in Baden-Württemberg – Verdächtiger verhaftet

24.01.2020, 14:1924.01.2020, 19:13

Bei einem Familiendrama in Baden-Württemberg soll am Freitag ein 26-jähriger Mann sechs Menschen erschossen haben. Unter den Todesopfern waren auch seine Eltern, wie die Polizei mitteilte.

Bei der Tat in Rot am See im Landkreis Schwäbisch Hall kamen drei Frauen und drei Männer ums Leben, die alle miteinander verwandt waren. Zu dem genauen Motiv des tatverdächtigen Deutschen konnten die Ermittler zunächst keine Angaben machen.

Der mutmassliche Täter rief nach Angaben des Aalener Polizeipräsidenten Reiner Möller am Freitagmittag bei der Polizei an und gab an, mehrere Menschen erschossen zu haben. Er wurde demnach kurz danach vor Ort festgenommen. Die Ermittler fanden drei Frauen im Alter von 36, 56 und 62 Jahren sowie drei Männer im Alter von 36, 65 und 69 Jahren tot auf.

Zwei weitere Menschen wurden schwer verletzt. Der 26-Jährige soll zudem zwei Jugendliche im Alter von zwölf und 14 Jahren bedroht haben. Die Opfer und der Täter waren nach Polizeiangaben miteinander verwandt. Genauere Angaben konnten die Ermittler dazu aber zunächst nicht machen.

«Zu dem Motiv können wir bisher nichts sagen, wir gehen aber von einem Familiendrama aus», sagte Polizeipräsident Möller. Der mutmassliche Täter sollte noch am Freitag von der Polizei vernommen werden. Der 26-Jährige soll mit einer Pistole geschossen haben, für die er als Sportschütze einen Waffenschein besass.

Die Polizei war mit einem Grossaufgebot von rund 100 Einsatzkräften vor Ort. Die Tat ereignete sich in und vor einem Wirtshaus in Rot am See. (cma/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben» sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story