International
Deutschland

BSW: Wagenknechts Partei zieht vor das Bundesverfassungsgericht.

Wagenknechts BSW will die Bundestagswahl neu auszählen lassen

11.03.2025, 16:0711.03.2025, 16:12
Mehr «International»
epa11910821 BSW party chairwoman and top candidate Sahra Wagenknecht speaks during the closing ceremony of the election campaign tour of the Sahra Wagenknecht Alliance (BSW) at Brandenburg Gate in Ber ...
Ist nicht zufrieden mit den Resultaten der Bundestagswahl: Sahra Wagenknecht.Bild: keystone

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verlangt, dass die Bundestagswahl vom vergangenen Monat neu ausgezählt wird. Dies berichteten mehrere deutsche Medien am Dienstagabend.

Konkret hat eine BSW-Sprecherin Medienberichte bestätigt, dass die Partei vor das deutsche Bundesverfassungsgericht gezogen ist, um eine Neuauszählung zu erreichen. Zudem sollen im Laufe der Woche weitere, noch nicht beschriebene Klagen folgen.

Das BSW - eine Abspaltung der Linken - hatte nach dem vorläufigen Endergebnis bei der Bundestagswahl am 23. Februar landesweit rund 4,972 Prozent der Stimmen erhalten und damit den Einzug ins deutsche Parlament sehr knapp verfehlt.

Seither ergaben einzelne Nachzählungen an mehreren Orten, dass offenbar einige Stimmen falsch zugeordnet wurden. Grosse Verschiebungen der Stimmverhältnisse wurden aber nicht bekannt.

Parteigründerin Sahra Wagenknecht sprach in der «FAZ» von «einigen Tausend BSW-Stimmen», die offenbar fälschlicherweise anderen Parteien zugeordnet oder als ungültig bewertet worden seien. «Der Respekt vor den Wählern gebietet es, mögliche Fehler genau zu prüfen und zu korrigieren», sagte die BSW-Chefin. Das funktioniere nur, «wenn vor Feststellung des amtlichen Endergebnisses eine bundesweite Neuauszählung erfolgt».

Das amtliche Endergebnis soll bereits am kommenden Freitag vom Bundeswahlausschuss bekannt gegeben werden. Danach könnte dagegen Einspruch erhoben und nötigenfalls geklagt werden.

Sollte das BSW den Einzug in den Bundestag dann doch schaffen, hätte dies gravierende Konseqeuenzen für die Regierungsbildung. Denn damit könnte die CDU von Bald-Kanzler Friedrich Merz die angestrebte Zweier-Koalition mit der SPD nicht mehr umsetzen. Es bräuchte noch mindestens eine weitere Partei, die in der Regierung vertreten ist. (cpf, mit Material der sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tsherish De Love aka Flachzange
11.03.2025 16:11registriert September 2020
und ich will eine Crèmeschnitte!
1459
Melden
Zum Kommentar
avatar
shaitan
11.03.2025 16:51registriert Januar 2025
Genau!
Das ist Demokratie!
Wenn ich mit dem Ausgang nicht zufrieden bin, dann ist das SCHIEBUNG!
Haben wir ja bei Trump gelernt oder?
9610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Serval
11.03.2025 18:11registriert Mai 2021
Findet ein paar tausend Stimmen. Das kommt mir jetzt irgendwie bekannt vor ;-)
233
Melden
Zum Kommentar
60
Die Trump-Versteher: Warum die SVP jetzt neue Sündenböcke braucht
Der Streit um die Zölle mit den USA bringt die SVP ins Dilemma. Denn keine andere Partei fühlt sich Donald Trump und den USA stärker verbunden. Die grösste Partei reagiert mit neuen Erzählungen.
Vier Reden hielt SVP-Präsident Marcel Dettling am 1. August. Das Thema war gesetzt: Der Nationalfeiertag war prädestiniert, um die Kampagne gegen die EU-Verträge voranzutreiben. Gegen den «Unterdrückungsvertrag», wie ihn die SVP nennt. Um Unabhängigkeit, Neutralität und Freiheit sollte es gehen. Um 10 Uhr war Dettlings erster Ortstermin im schaffhausischen Thayngen.
Zur Story