International
Deutschland

Über 600'000 Euro Spenden nach Anschlag in Magdeburg

Über 600'000 Euro Spenden nach Anschlag in Magdeburg

Nach der Todesfahrt vom Magdeburger Weihnachtsmarkt sind bislang mehr als 600'000 Euro auf dem Spendenkonto der Stadt zusammengekommen.
29.12.2024, 04:3629.12.2024, 04:36

Insgesamt 5640 Spenderinnen und Spender hätten sich bisher an der Aktion beteiligt, teilte die Stadt mit.

28.12.2024, Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Tausende Kerzen, Blumen und Pl
Die Solidarität nach dem Terroranschlag in Magdeburg ist gross.Bild: keystone

Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) sagte: «Die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung ist beeindruckend und ein weiteres Zeichen für den grossen Zusammenhalt, die breite Unterstützung und das Gemeinschaftsgefühl, was wir derzeit an vielen Orten in Magdeburg spüren.»

Um den Opfern und Angehörigen des Anschlags vom 20. Dezember möglichst schnell Unterstützung zu sichern, hatten die Stadt und die Sparkasse Magdeburg das Konto eingerichtet. Es gibt auch noch andere Spendenaktionen.

Der aus Saudi-Arabien stammende Taleb A. war am Freitag vergangener Woche mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt gerast. Dabei wurden fünf Menschen getötet und mehr als 200 weitere verletzt. Der Täter befindet sich in Untersuchungshaft. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«China unterschätzt den Widerstand des Westens»
TACO-Trump verliert den Handelskrieg gegen China und muss fürchten, dass der Supreme Court seine Zollpolitik für verfassungswidrig erklärt. Was das für Folgen für den Westen hat, erläutert Henrietta Levin, China-Expertin beim Center for Strategic & International Studies.
Frau Levin, derzeit spricht man von einem Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China. Sehen Sie das auch so?
Henrietta Levin: Beide Seiten wünschen sich eine längere Periode von Stabilität in ihrer Beziehung. Was sie erreicht haben, ist eine Stabilität zu Chinas Bedingungen. Beide Seiten haben die härtesten Massnahmen teilweise zurückgenommen, doch es gibt noch keine Diskussion über die grundlegenden wirtschaftlichen Ungleichgewichte und die Bedenken bezüglich nationaler Sicherheit.
Zur Story