International
Deutschland

Deutsche Koalition einigt sich über Wehrdienst-Reform

Deutsche Koalition einigt sich über Wehrdienst-Reform

13.11.2025, 09:2913.11.2025, 09:29

Politiker der deutschen Regierungskoalition aus Christ- und Sozialdemokraten haben sich für einen neuen Wehrdienst auf eine flächendeckende Musterung und Zielmarken für den Aufwuchs der Truppe geeinigt.

Bei zu niedrigen Freiwilligenzahlen soll Deutschlands Parlament, der Bundestag, über eine sogenannte Bedarfswehrpflicht entscheiden können, bei der auch ein Zufallsverfahren zur Auswahl genutzt werden kann, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) in Berlin erfuhr.

Zum Pflichtanteil heisst es:

«Der Bundestag entscheidet durch Gesetz über die Einsetzung einer Bedarfswehrpflicht, insbesondere wenn die verteidigungspolitische Lage oder die Personallage der Streitkräfte dies erforderlich macht.»

Die Bedarfswehrpflicht diene der Schliessung möglicher Lücken zwischen dem Bedarf der Streitkräfte und der tatsächlichen Zahl an Freiwilligen.

Beim Status der Soldaten im neuen Wehrdienst gibt es eine Änderung zu bisherigen Planungen. «Der freiwillige Wehrdienst als besonderes staatsbürgerliches Engagement bleibt erhalten. Ab zwölf Monaten Verpflichtungsdauer wird der Status Soldat auf Zeit (SAZ 1) eingeführt», heisst es. Bisher war geplant, dass alle neuen Wehrdienstleistenden sofort Soldaten auf Zeit werden.

epa12515908 German Defense Minister Boris Pistorius visits the Home Guard Regiment 2 (Heimatschutzregiment 2) in Muenster, Germany, 10 November 2025. Pistorius visited the training unit, where 190 rec ...
Die Bundeswehr braucht Soldatinnen und Soldaten.Bild: keystone

Kein Automatismus zur Aktivierung der Wehrpflicht

«Übersteige die Zahl der Wehrpflichtigen eines Jahrgangs den Bedarf, kann nach Anwendung der Wehrdienstausnahmen und aller anderen Massnahmen als ultima ratio ein Zufallsverfahren zur Auswahl angewendet werden. Einen Automatismus zur Aktivierung der Wehrpflicht wird es nicht geben», heisst es. Um die Frage einer Pflicht hatte es Streit gegeben.

Im Oktober hatte die Fraktion der christdemokratischen Union (CDU und CSU) das schon vom Kabinett verabschiedete Gesetz zum neuen Wehrdienst wegen Bedenken gestoppt. Verteidigungsminister Boris Pistorius von der sozialdemokratischen SPD will, dass das Wehrdienstgesetz Anfang 2026 in Kraft tritt.

Bundeswehr soll kräftig wachsen

Wegen der Bedrohung durch Russland und der deswegen veränderten Nato-Planungen soll Deutschlands Militär, die Bundeswehr, um rund 80'000 auf 260'000 Männer und Frauen in der stehenden Truppe wachsen. Zudem soll es 200'000 Reservisten geben, deren Zahl vor allem mit dem neuen Wehrdienst gesteigert werden soll.

Das bisherige Ziel von 203'000 Soldaten wurde allerdings nie erreicht. Vor allem Politiker der Union haben wiederholt angezweifelt, dass Freiwilligkeit ausreichen wird, um einen ausreichend schnellen Aufwuchs der Bundeswehr zu garantieren. In den Koalitionsverhandlungen hatte sich die SPD aber mit der Forderung nach Freiwilligkeit durchgesetzt.

Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt, ist aber weiter in der deutschen Verfassung, dem Grundgesetz, verankert. Sie kann mit einfacher Mehrheit im Bundestag wieder eingeführt werden und tritt auch in Kraft, wenn der Bundestag den Spannungs- oder Verteidigungsfall feststellt.

Das Grundgesetz sieht die Wehrpflicht für Männer vor. Um die Frage, ob und wie Frauen eingebunden werden sollen, gibt es immer wieder Diskussionen, ohne dass eine Mehrheit für eine Änderung des Grundgesetzes aktuell erkennbar wäre. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
3
Russland präsentiert ersten humanoiden Roboter – der versagt brutal, Solowjow schäumt
Nicht weniger als die Filmmusik von «Rocky III» musste herhalten, als am Dienstag der erste russische humanoide Roboter den Fail-Dienstag für sich entdeckte. Die Qualitäten des Geräts wurden an einer Tech-Messe in Moskau einem Fachpublikum präsentiert. Die Musik aus den 80ern schien dabei noch das Modernste.
Zur Story