International
Deutschland

Friedrich Merz übt scharfe Kritik an Pistorius wegen Wehrpflicht

Merz übt scharfe Kritik an Pistorius: «Hat er wohl nicht mitbekommen»

Bekommt die Bundeswehr durch Freiwilligkeit genug Soldaten? Die Ansichten in der Koalition gehen auseinander. Es bahnt sich Streit innerhalb der Regierung an.
06.10.2025, 08:0706.10.2025, 08:07
Ein Artikel von
t-online

Die Union macht Druck für eine Reaktivierung der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht. Die Parteichefs von CDU und CSU, Kanzler Friedrich Merz und Markus Söder, machten am Sonntagabend deutlich, dass eine Freiwilligkeit wohl nicht ausreicht, um mehr Soldaten für die Bundeswehr zu bekommen. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf pocht hingegen genau darauf.

epaselect epa12428230 German Chancellor Friedrich Merz looks on during a tour after celebrations for the Day of German Unity 2025 in Saarbruecken, Germany, 03 October 2025. German Unity Day is celebra ...
Kanzler Merz droht beim Thema Wehrpflicht Krach in der Koalition.Bild: keystone

Der vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf setzt zunächst auf Freiwilligkeit. Die erste Lesung im Bundestag war ursprünglich am 9. Oktober angesetzt, wurde aber nun um eine Woche verschoben.

Die Bundeswehr benötigt etwa 80'000 zusätzliche aktive Soldaten. Denn die Nato hält für die Truppe eine Grössenordnung von 260'000 für erforderlich, um einem Angriff etwa Russlands standzuhalten. Der Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) setzt auf Freiwilligkeit, um mehr junge Leute für die Bundeswehr zu gewinnen, und auch auf einen finanziell attraktiveren Dienst.

Der Kanzler zeigte sich in der ARD-Sendung «Caren Miosga» skeptisch. «Wir wollen das jetzt mit der SPD zunächst freiwillig versuchen hinzubekommen», sagte Merz – und fügte hinzu: «Ich bin skeptisch. Wenn es uns gelingt – umso besser.» Aus der Union kommt zudem der Einwand, dass im Gesetzentwurf nicht genau definiert wird, unter welchen Bedingungen die bisher geplante Freiwilligkeit in eine neue Pflicht umgewandelt werden könnte.

Merz für allgemeines gesellschaftliches Pflichtjahr

Merz sagte: «Ich bin dafür, dass wir das machen, was wir im Koalitionsvertrag verabredet haben, nämlich vorläufig freiwillig. Aber ich vermute, es wird bei Freiwilligkeit allein nicht bleiben». Ferner sprach sich der Kanzler für ein «allgemeines gesellschaftliches Pflichtjahr in Deutschland» aus. Dafür brauche es aber eine Grundgesetzänderung. Erst danach könnten auch Frauen einbezogen werden.

epa12423437 German Defense Minister Boris Pistorius speaks during a press conference with Swiss Federal Councilor Martin Pfister (not in picture) at the defense ministry in Berlin, Germany, 02 October ...
Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius.Bild: keystone

Verärgert zeigte sich der CDU-Politiker über die Kritik von Minister Pistorius an der Unionsfraktion. Die Verschiebung der Bundestagsdebatte über Pistorius' Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst sei «schon vor einigen Tagen» gemeinsam von den Fraktionen von Union und SPD vereinbart worden – dafür sei nicht, wie von Pistorius behauptet, allein die CDU/CSU verantwortlich. Mit Blick auf Pistorius übte der Kanzler scharfe Kritik: «Es kann sein, dass er die internen Vorgänge im Parlament nicht so mitbekommen hat.»

Bayers Ministerpräsident Söder hatte in der «Bild am Sonntag» eine schnelle Rückkehr zur Wehrpflicht verlangt. «An der Wehrpflicht führt kein Weg vorbei. Halbe Sachen reichen nicht mehr. Eine Wischiwaschi-Wehrpflicht hilft niemandem», sagte der CSU-Chef. Im ARD-«Bericht aus Berlin» bekräftigte er die Forderung. Wenn man nicht definiere, wie viele Soldaten wann gebraucht werden, beginne man in zwei, drei oder vier Jahren von Neuem. Dann sei es angesichts der Bedrohungen durch Russland möglicherweise zu spät, meinte Söder.

SPD pocht auf Freiwilligkeit

Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte, schlägt in dieselbe Kerbe. «Es mag zwar grundsätzlich löblich sein, auf Freiwilligkeit zu setzen, allerdings gibt es erhebliche Zweifel daran, ob dies wirklich gelingen kann und auch der Lage angemessen ist», sagte der CDU-Politiker der «Rheinischen Post».

epa12150960 Germany's Social Democratic Party (SPD) Secretary General-designate Tim Kluessendorf speaks during a press conference following the party?s board meetings at the SPD headquarters Will ...
SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf.Bild: keystone

SPD-Generalsekretär Klüssendorf zeigte sich verärgert über die neu aufkommende Diskussion. «Wir haben uns in der Koalition gemeinsam auf einen klaren Weg verständigt: Der neue Wehrdienst wird freiwillig sein. Punkt», sagte Klüssendorf dem Magazin «Stern». Er warnte: «Wer wieder und wieder Debatten aufwärmt, schwächt die Glaubwürdigkeit der Politik und verunsichert junge Menschen.» Er fügte hinzu: «Wir werben bei jungen Menschen, sich in der Bundeswehr für unser Land zu engagieren – ohne Pflicht, aber mit Perspektiven: mit guter Ausbildung, attraktiven Chancen und hoher Anerkennung.»

Gelassener äusserte sich SPD-Fraktionsvize Siemtje Möller. Verschiebungen bei Tagesordnungen seien keine Besonderheit, sagte die Verteidigungsexpertin der «Rheinischen Post». Möller betonte: «Wir gehen davon aus, dass allen Beteiligten die Dringlichkeit einer Verabschiedung sehr bewusst ist und wir deswegen zügig zu einer ersten Lesung und dann auch zu einer Verabschiedung des Gesetzes vor Jahresende kommen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Martin Pfister spricht über Drohnen
1 / 5
Martin Pfister spricht über Drohnen

Martin Pfister sprach über sicherheitspolitische Risiken für die Schweiz.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Stellwerkstörung – Erklärt als Schlagersong
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
89 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gerd Müller
06.10.2025 08:25registriert August 2022
Merz' übliche Missgunst, wenn er nicht der Grösste, Schnellste oder Beste ist.
Pistorius führt die Rangliste der beliebtesten Politiker mit Riesenabstand an, weil jedem halbwegs informierten Bürger klar ist, dass Pistorius einen Riesensaustall ausmisten muss und er dabei aufrichtig und jede Schönfärberei kommuniziert.
In den Augen vieler dürfte er kanzlertauglicher als Merz sein.
579
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Rodney McKay
06.10.2025 08:35registriert September 2024
Wie gehts eigentlich mit den gross angekündigten Ausschaffungsflügen voran? Und wie stehts um die Erneuerung der Infrastruktur? läuft auf hochturen oder war das einmal mehr Wahlkampf? =)
417
Melden
Zum Kommentar
89
Falls der US-Präsident den Nobelpreis erhält, hat es diese Frau ermöglicht
Sollte Trump am Freitag die begehrte Auszeichnung erhalten, dann auch ihretwegen: Harvard-Professorin Anat Alon-Beck hat ihn offiziell vorgeschlagen – möglicherweise als einzige rechtzeitig. Im Interview sagt sie, warum.
Sie alle waren zu spät: Benjamin Netanyahu, die Regierung von Pakistan und diverse republikanische US-Politiker haben Donald Trump in diesem Jahr für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Damit ein Kandidat auf die Liste kommt, muss die Empfehlung allerdings bereits bis zum 31. Januar beim Nobel-Komitee eingegangen sein. Netanyahu und Co. gaben ihre erst im Sommer ab.
Zur Story