International
Deutschland

Zahl der Todesopfer nach BASF-Explosion auf vier gestiegen

epa05589026 A huge cloud of dark smoke billows from a fire at the BASF chemical plant site in Ludwigshafen, Germany, 17 October 2016. One person has been killed and several people injured in an explos ...
Der Chemieunfall in Ludwigshafen vom 17. Oktober hat ein weiteres Menschenleben gefordert.Bild: EPA/DPA

Zahl der Todesopfer nach BASF-Explosion auf vier gestiegen

29.10.2016, 16:5229.10.2016, 17:07
Mehr «International»

Die Zahl der Todesopfer nach dem Explosionsunglück bei der BASF im deutschen Ludwigshafen ist laut Unternehmensangaben auf vier gestiegen. Ein Mitarbeiter der Werksfeuerwehr erlag am Samstag seinen Verletzungen, wie das Chemieunternehmen mitteilte.

Bei einer Explosion mit nachfolgenden Bränden im sogenannten Landeshafen Nord waren am 17. Oktober drei Menschen getötet worden, zwei Mitarbeiter der Werksfeuerwehr und der Matrose eines Tankschiffs.

30 Menschen wurden verletzt, acht davon schwer. Zu ihnen gehörte auch der jetzt verstorbene Feuerwehrmann. Die Ermittler vermuten, dass es zu dem Unglück kam, als ein Mitarbeiter einer Fremdfirma eine falsche Rohrleitung anschnitt.

Weitere Ermittlungen

«Ich bin zutiefst betroffen, dass infolge des Unglücks ein weiterer Mitarbeiter verstorben ist. Die ganze BASF trauert», wurde der BASF-Vorstandsvorsitzende Kurt Bock in der Mitteilung zitiert. «Unsere Gedanken sind bei unserem verstorbenen Kollegen, seiner Familie und seinen Angehörigen.»

Bei der Polizei gab es für den weiteren Todesfall zunächst keine Bestätigung. Zuständig für Presseauskünfte sei die Staatsanwaltschaft, sagte ein Sprecher. Dort war am Samstag niemand zu erreichen.

An der Unglücksstelle laufen unterdessen die Vorbereitungen für weitere Ermittlungen. Es liefen Vorarbeiten, «damit unsere Kollegen gefahrlos mit der Sicherung von Spuren und Asservaten weitermachen können», hatte ein Polizeisprecher am Freitag gesagt.

Nach Bocks Angaben hat die Staatsanwaltschaft gefordert, dass vor den Ermittlungen am Unglücksort auch jene Pipelines abgestellt werden, die nicht bei dem Unglück beschädigt wurden. «Das passiert jetzt in den nächsten Tagen», hatte Bock am Donnerstag gesagt.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Eskalation: Ist es noch sicher, nach Thailand oder Kambodscha zu reisen?
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag spitzt sich die Lage an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha zu: Es kommt zu Schussabgaben. Ist es nun noch sicher, in die beiden asiatischen Länder zu reisen?
Die beiden Länder trennt eine mehr als 800 Kilometer lange Grenze. Die Gründe des Konflikts liegen in der Kolonialzeit, als Frankreich den Grenzverlauf festlegte. Die Regierungen beider Nationen interpretieren diese Grenzziehung aber unterschiedlich. Im Zentrum des Streits steht der Tempel Prasat Preah Vihear: Sowohl der Tempel als auch das umliegende Gebiet werden von beiden Ländern beansprucht.
Zur Story