International
Deutschland

Panne bei Bundestagswahl 2025: News-Seiten mit falschen Ergebnissen

Irritierte Leser in Deutschland: News-Seiten zeigten falsches Zwischenergebnis

CDU/CSU bei 33,5 Prozent, Grüne nur bei 9,2: Eine Panne mit falschen Zahlen irritiert viele Beobachter am Abend der Bundestagswahl.
24.02.2025, 07:2624.02.2025, 07:26
Lars Wienand / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Am Wahlabend zeigten viele Nachrichtenseiten kurzzeitig Zahlen als vorläufiges amtliches Ergebnis an, die im Widerspruch zu allen Hochrechnungen standen. Dahinter steckte ein Fehler bei der dpa-infocom. Die Tochter der Nachrichtenagentur versorgt viele Online-Portale zur Wahl mit automatisierten Live-Grafiken.

So muss nicht jede Redaktion die identische Arbeit machen. In sozialen Netzwerken lösten Screenshots der aufgetauchten und schnell wieder verschwundenen Zahlen Rätselraten und Geraune von einer Verschwörung aus.

Panne während der Bundestagswahl: Viele Nachrichten-Seiten zeigen Zwischenergebnis falsch an

In den angeblichen vorläufigen amtlichen Zahlen schnitten CDU mit 33,5 Prozent und AfD mit 22,8 Prozent deutlich besser ab als in den zu dieser Zeit bekannten Hochrechnungen, während die Grünen mit 9,2 Prozent deutlich schlechter lagen. Diese Werte waren unter anderem auf den Seiten von «zeit.de», «spiegel.de», «faz.net» oder auch «t-online.de» zu sehen.

Bundestagswahl: Falsche Zwischenergebnisse beim spiegel
Bild: screenshot watson

«Zwischenergebnis fälschlicherweise als vorläufiges Endergebnis bezeichnet»

Die Erklärung kommt von der Bundeswahlleiterin. Eine Sprecherin erklärte auf Anfrage von «t-online»: «Unser Zwischenergebnis wurde fälschlicherweise als vorläufiges Endergebnis bezeichnet.» Die Bundeswahlleiterin fasst jeweils den Zwischenstand zusammen, wie er nach Auszahlung einer jeweils angegebenen Zahl von Wahlkreisen ist. Unter den ersten fertig ausgezählten Wahlkreisen waren also viele, in denen CDU und AfD stärker sind als in den Prognosen auf Bundesebene.

Aus der Pressestelle der Bundeswahlleiterin heisst es weiter: «Das zusammengefasste Zwischenergebnis für die Länder und den Bund verändert sich ständig durch das Hinzukommen der Auszählungsergebnisse weiterer Wahlkreise.» Das «vorläufige Ergebnis» wird von der Bundeswahlleiterin tatsächlich erst bekannt gegeben, wenn die Ergebnisse aus allen 299 Wahlkreisen vorliegen und einbezogen sind, erklärte die Behörde.

Die dpa-infocom bestätigte auf Anfrage von «t-online»: Das Zwischenergebnis sei versehentlich anstatt als Zwischenergebnis als vorläufiges amtliches Endergebnis importiert worden. Der Fehler habe sich um etwa 21.30 Uhr ereignet und für etwa drei Minuten bestanden. Der Stand sei dann zurückgezogen, der Import pausiert und der Prozess korrigiert worden. «Es war ein technischer Fehler, den wir bedauern.»

Verwendete Quellen:

  • Eigene Recherchen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Nach Zoll-Schock: SMI startet im Minus, der Crash bleibt aber aus
Die neuen Zölle der Trump-Regierung für die Schweiz haben auch Einfluss auf die Börse. Fast alle Titel des SMI verlieren – ein Crash bleibt aber aus.
Der Schweizer Aktienmarkt gibt am Montag nach. Auslöser dafür ist der künftige Zollsatz von 39 Prozent, den US-Präsident Donald Trump am Freitag für die Schweiz ausgerufen hat. Allerdings hat der Leitindex SMI nach einem schwachen Start inzwischen den grössten Teil der Einbussen wieder wettgemacht. «Ich hätte es viel schlimmer erwartet», meint ein Händler. Die Stimmung am Markt sei von Vorsicht und Zurückhaltung geprägt. Panik sei aber keine zu sehen.
Zur Story