International
Deutschland

Journalistin Alexandra Föderl-Schmid wird vermisst

ABD0046_20240208 - WIEN -
Am 8. Februar hat eine grossangelegte Suchaktion stattgefunden. Bei der Vermissten handle es sich um die 53-jährige deutsche Journalistin Alexandra Föderl-Schmid, die jüngst mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert worden war.Bild: APA/APA

Opfer von rechter Kampagne? Bekannte Journalistin Alexandra Föderl-Schmid wird vermisst

Die stellvertretende Chefredaktorin der «Süddeutschen Zeitung» wird im bayrisch-österreichischen Grenzgebiet gesucht. Offenbar wurden ihr Dienstauto und ein Abschiedsbrief gefunden.
08.02.2024, 21:1808.02.2024, 21:46
Hansjörg Friedrich Müller, Berlin / ch media
Mehr «International»

Alexandra Föderl-Schmid, die stellvertretende Chefredaktorin der «Süddeutschen Zeitung» («SZ»), wird im bayrisch-österreichischen Grenzgebiet vermisst. Dies berichtete zunächst die «Passauer Neue Presse». Demnach wird die Journalistin seit Donnerstagmorgen gesucht; ihr Dienstauto soll in der Nähe des Grenzflusses Inn gefunden worden sein. Die Illustrierte «Stern» schreibt in ihrer Online-Ausgabe von einem Abschiedsbrief, den die Journalistin hinterlassen habe. Nun wird befürchtet, sie könnte Suizid begangen haben.

Die 53-jährige Österreicherin ist seit 2020 stellvertretende Chefredaktorin des Münchner Blatts. Von 2007 bis 2017 war Föderl-Schmid Chefredaktorin des Wiener «Standard», dann wechselte sie zur «SZ», für die sie zunächst als Korrespondentin aus Israel berichtete.

Im Dezember hatte das Branchenportal «Medieninsider» berichtet, Föderl-Schmid habe in Beiträgen über die Lage im Nahen Osten Textpassagen anderer Autoren wörtlich übernommen. Die Journalistin räumte ein, möglicherweise Fehler gemacht zu haben, erklärte aber auch, Lexikon-Texte könnten «keinen Anspruch auf journalistische Originalität» erheben.

Auch Reichelt-Portal «Nius» involviert

Föderl-Schmid geriet nun in die Mühlen eines Kulturkampfes, der nicht zuletzt im Internet ausgetragen wurde: Einige nutzten die Gelegenheit, der linksliberalen «SZ» am Zeug zu flicken und kommentierten die Verfehlungen der Journalistin teils äusserst hämisch. Judith Wittwer und Wolfgang Krach, die beiden Chefredaktoren der «SZ», stellten ihre Kollegin intern als Opfer einer rechten Kampagne dar.

Dass «Medieninsider» ausführlich aus einer Aussprache der «SZ»-Redaktion über den Fall zitierte, führte dazu, dass die Chefredaktion des Blattes in Absprache mit dem Betriebsrat und dem Redaktionsausschuss die elektronische Kommunikation der Redaktoren untersuchen liess. So sollten der oder die Informanten ausfindig gemacht werden, die «Medieninsider» aufmunitioniert hatten. Die Untersuchung blieb ohne Ergebnis und führte zu Kritik der Organisation Reporter ohne Grenzen.

Der öffentliche Druck auf Föderl-Schmid nahm derweil zu: Diese Woche berichtete das reisserische, politisch rechts angesiedelte Online-Portal «Nius», das von dem früheren «Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt geleitet wird, über weitere mutmassliche Plagiate Föderl-Schmids, die deren Arbeit in Israel, aber auch ihre 1996 eingereichte Dissertation betreffen.

Der österreichische Kommunikationswissenschafter Stefan Weber, von Medien häufig als «Plagiatsjäger» bezeichnet, hatte die Arbeit im Auftrag von «Nius» untersucht und war dabei nach eigenen Angaben auf «Plagiatsfragmente» gestossen. Daraufhin kündigten die Universität Salzburg und die «SZ» Untersuchungen an; um die Prüfung durch die Uni hatte Föderl-Schmid selbst gebeten. Die «SZ» setzte eine externe Kommission ein, der unter anderem der frühere «Spiegel»-Chefredaktor Steffen Klusmann angehört. Föderl-Schmid kündigte an, sich bis zum Abschluss der Prüfung aus dem Tagesgeschäft zurückzuziehen.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
NoRepFly
08.02.2024 23:36registriert März 2019
Es muss schrecklich sein, wenn die ganze Welt über einem zusammenbricht. Die Härte, mit der diese Diskussion geführt wurde, ist angesichts der Vorwürfe komplett übertrieben. Ich hoffe, Sie ist wohlauf.
8113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
08.02.2024 22:48registriert September 2016
Nichts ist es Wert, das eigene Leben zu beenden! Keine Karriere, keine Beziehung! Ich weiss selber, dass es aus der Sicht der betroffenen Person nicht immer so einfach ist, das auch zu realisieren. Auch wenn es schwer fällt, sollte man dies in solchen Fällen der Betroffenen auch probieren klar zu machen, was aber sehr schwierig ist.

Wichtig ist: Es gibt immer eine Alternative!
7711
Melden
Zum Kommentar
avatar
trollo
09.02.2024 07:43registriert Januar 2016
Der Hetzmodus in Deutschland hat weitere Eskalationsstufe erreicht. Die SZ macht da eifrig mit (Aiwanger, Weidel). Der Staat macht da eifrig mit
("Deportation", Wannnseekonferenz) . Es verwundert da nicht, dass diese "Art der Argumentation" von allen Seiten intensiv verwendet wird. Die Folgen sind nicht mehr berechenbar. Die Frage, wer hat angefangen, ist überflüssig. Wichtiger ist die Frage, wer macht mit. Täter müssen damit rechnen, Opfer zu werden.
3614
Melden
Zum Kommentar
51
    Vorwürfe an Trump-Kandidaten Pete Hegseth bei Anhörung im Senat
    Die Kandidatur von Pete Hegseth für das Pentagon sorgt für heftige Kontroversen im US-Senat. Demokrat Jack Reed kritisiert ihn scharf.

    Hitzige Anhörung im US-Senat: Der von Donald Trump für die Leitung des Pentagon (Verteidigunsministerium) nominierte Ex-Nationalgardist Pete Hegseth hat sich am Dienstag den Fragen der Senatoren gestellt. Dabei hat er sich gegen zahlreiche Vorwürfe verteidigt. Der 44-jährige Republikaner sagte in der mehrstündigen Anhörung, gegen ihn laufe eine «koordinierte Verleumdungskampagne». Senatoren der Demokratischen Partei sprachen ihm ab, für das Amt geeignet zu sein.

    Zur Story