International
Deutschland

Taurus-Abhöraffäre der Bundeswehr: Putin hat sich zu früh gefreut

epa11175006 German President Frank-Walter Steinmeier (R) and German Defense Minister Boris Pistorius speak to Ukrainian soldiers during a demonstration by the German armed forces Bundeswehr, in Klietz ...
Boris Pistorius bei einem früheren Besuch von ukrainischen Soldaten, die in Deutschland ausgebildet werden. Der Verteidigungsminister sagt, er werde Putin nicht auf den Leim gehen.Bild: keystone

Taurus-Abhöraffäre: Neues Detail bekannt – doch Putin hat sich zu früh gefreut

Der Abhörskandal bei der deutschen Luftwaffe ist nicht ausgestanden. Offenbar hat auch ein zweiter hochrangiger Offizier gegen Dienstvorschriften verstossen. Der Verteidigungsminister gibt sich aber kämpferisch.
12.03.2024, 13:56
Daniel Mützel / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

International eine Blamage, für den Kreml ein Propagandaerfolg: Der Skandal um ein geleaktes Gespräch zwischen hochrangigen Bundeswehroffizieren wirft einen Schatten auf den deutschen Sicherheitsapparat.

Noch immer ist nicht vollkommen geklärt, wie russische Stellen es schafften, die Konferenzschaltung am 19. Februar abzuhören und später zu veröffentlichen. In dem Gespräch diskutieren die Offiziere, wie der deutsche Marschflugkörper Taurus gegen die russische Armee eingesetzt werden könnte, falls dieser an die Ukraine geliefert würde.

Experten sprechen vom wohl grösste Datenleck im deutschen Sicherheitsapparat seit Jahren. Umso höher ist der politische Druck, die Affäre schnell aufzuklären – auch im Hinblick auf mögliche weitere Leaks.

Was ist zuletzt passiert?

Am Montagabend musste der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zum Rapport in den Bundestag. In einer Sondersitzung des Verteidigungsausschusses waren auch der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, und die Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), Martina Rosenberg, geladen.

Einer, der zwar eine Mitverantwortung für den Skandal trägt und jetzt disziplinarische Konsequenzen fürchten muss, fehlte jedoch: Luftwaffeninspekteur Ingo Gerhartz. Gegen den Generalleutnant laufen Ermittlungen des MAD, daher sah man von einer Vorladung ab, heisst es aus Ampelkreisen.

Opposition fordert Aufklärung – Olaf Scholz versteckt sich

Schon im Vorfeld der Sondersitzung war die politische Fallhöhe enorm: Die Opposition forderte kompromisslose Aufklärung.

Aber auch in den Reihen der Ampelkoalition scheute man keine klaren Worte. Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, und Alexander Hoffmann (CSU), Obmann der Unionsfraktion, erklärten:

«Der Informationskrieg von russischer Seite gegen Europa, die NATO und Deutschland wird an Massivität und Boshaftigkeit eher zunehmen.»

Die Union zeigte sich zudem empört, dass Kanzler Olaf Scholz (SPD) nicht persönlich vor dem Ausschuss erschien – auch, um ihn erneut zu seinem Taurus-Nein zu befragen. Den Gefallen taten ihr, aus offensichtlichen Gründen, die Ampel-Abgeordneten allerdings nicht.

Welche neuen Erkenntnisse gibt es?

Auch Luftwaffeninspekteur Gerhartz umging Vorschriften

In der Sitzung selbst dominierte laut Teilnehmerangaben eher der Wunsch nach restloser Aufklärung des Datenlecks. Die Stimmung war «nicht aggressiv, auch nicht von der Union», so ein Abgeordneter zu T-Online nach der Sitzung. Es sei auch nicht gefordert worden, «dass Köpfe rollen».

Stattdessen ist die Affäre um ein pikantes Detail reicher: Wie Pistorius nach dem Treffen bekannt gab, hatte auch ein zweiter Teilnehmer gegen Dienstvorschriften verstossen: Luftwaffeninspekteur Ingo Gerhartz.

Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz. Hachenberg-Kaserne. Luftwaffenuebung Luftwaffenübung Air Defender 2023. Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz besucht ...
Generalleutnant Ingo Gerhartz.Bild: www.imago-images.de

Neben Brigadegeneral Frank Gräfe, der sich aus Singapur in die Konferenzschaltung am 19. Februar gewählt hatte, war auch Gerhartz über eine unsichere Leitung verbunden. Allerdings, so stellte Pistorius klar, seien bei Gerhartz keine Daten abgeflossen.

Wie Teilnehmer aus der Sitzung berichteten, sind allerdings noch zahlreiche Fragen ungeklärt. So müssten die Ermittlungen noch im Detail rekonstruieren, wie genau sich russische Stellen Zugriff auf das Smartphone von Brigadegeneral Gräfe verschafft haben.

Auch sei zu prüfen, warum Gräfe und Gerhartz nicht die dafür vorgesehene App auf ihrem Handy benutzt haben, um eine verschlüsselte Verbindung zur Webex-Konferenzschaltung aufzubauen, kurzum: Warum Gräfe und Gerhartz gegen Vorschriften verstossen haben, ob aus Unkenntnis, Bequemlichkeit oder aus anderen Gründen.

Welche Konsequenzen hat der Skandal?

Pistorius stellt sich erneut hinter seine Generäle

Der Verteidigungsminister stellte sich wie schon zuvor hinter seinen General: «Ich bin nicht gewillt, das will ich noch mal deutlich sagen, Putin hier auf den Leim zu gehen und meine besten Offiziere, ob sie hier einen Fehler gemacht haben oder nicht, an die Luft zu setzen», sagte Pistorius. «Das wäre genau das, was Wladimir Putin von uns erwartet.» Schon kurz nach Bekanntwerden des Leaks Pistorius gesagt, er werde nicht einen seiner besten Offiziere «Putins Spielen opfern».

Der verteidigungspolitische Sprecher der FDP, Alexander Müller, sprang Pistorius in dieser Frage bei: «Der Minister hat Recht: Wir sollten Putin nicht den Gefallen tun, jetzt einen unserer Generäle abzuschiessen», so Müller zu T-Online. Es gebe ein juristisches Verfahren, das nun befolgt werden müsse. «Wir dürfen nicht aus einer Laune heraus politische Strafen verhängen.»

Zudem sei jeder Teilnehmer selbst für die Informationen verantwortlich, die er aus Geheimhaltungsgründen womöglich nicht hätte aussprechen dürfen. «Gerhartz trägt nicht die alleinige Verantwortung», so der FDP-Politiker.

Es steht allerdings noch eine weitere Frage im Raum, die für alle Beteiligten Konsequenzen haben könnte: Was von dem Besprochenen hätte auch bei technisch einwandfreier Anwendung gar nicht in der Schalte geäussert werden dürfen, weil sie eine höhere Geheimhaltungsstufe haben?

Das werde nun «von verschiedenen Personen abgeklopft», heisst es aus Teilnehmerkreisen.

Am Ende könnten vielleicht keine Köpfe rollen, aber empfindliche Disziplinarstrafen drohen.

Quellen

  • Recherche von T-Online

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Armee veröffentlicht «Erklärvideo» zum Ukraine-Krieg
1 / 13
Schweizer Armee veröffentlicht «Erklärvideo» zum Ukraine-Krieg
Dieser Mann, der stellvertretende Chef des militärischen Nachrichtendienstes, bringt der Bevölkerung Überlegungen zum Ukraine-Krieg näher.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ukraine zerstört nächstes Schiff der russischen Schwarzmeerflotte – das sind die Videos
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
12.03.2024 14:13registriert März 2021
Wir sollten Putin als Stresstest für unsere Demokratie begreifen und uns entsprechend weiter entwickeln, wachsam bleiben, aber auch gelassener werden!

Wir haben immerhin den Vorteil, dass wir Schwächen ansprechen können und dürfen, ohne ausm Fenster zu fallen. Schlussendlich ist die Demokratie jeder Autokratie oder Diktatur überlegen - nur scheinen wir das noch nicht begriffen zu haben.

Wir könnten also ruhig auch mal etwas selbstbewusster und bestimmter auftreten.

#teamdemokratie
974
Melden
Zum Kommentar
avatar
Berner in Zürich
12.03.2024 15:45registriert August 2016
Um Putin jetzt richtig eins auszuwischien, liefert Taunus. 😉
6410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
12.03.2024 15:53registriert Juni 2018
Die Aussmasse und Intensivität mit welcher inzwischen ein Krieg im Internet stattfindet, haben viele der „alten“ Militärs noch nicht verstanden. Es knackt heute nicht mehr in der Leitung, wenn man abgehört wird und ein hochrangiger Offizier der Bundeswehr sollte so viel Situationsbewusstsein haben, dass er weiss, dass er ein begehrtes Ziel ist.
Mit Sicherheit haben diese Offiziere einen Lehrgang zu sicherer Kommunikation gehabt, wenn sie schon eine App auf dem Handy haben. Es fehlt schlicht am Bewusstsein.
494
Melden
Zum Kommentar
49
Barbecue – wie der haitianische Ex-Polizist zum Anführer wurde, Teil 1
Jimmy «Barbecue» Chérizier ist in Haiti eine berüchtigte Figur, die auch über die Landesgrenzen hinweg immer mehr Schlagzeilen macht. In dieser zweiteiligen Serie werden im ersten Teil sein Aufstieg zur Macht und im zweiten Teil die Motive hinter seinem Kampf genauer beleuchtet.

Liest man dieser Tage etwas über die Lage in Haiti, begegnet man unweigerlich seinem Namen: Barbecue, mit bürgerlichem Namen Jimmy Chérizier. Er soll derzeit einen Grossteil der gesetzlosen haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince kontrollieren. Ein zweifellos mächtiger Mann, dem immer wieder dieselben Dinge nachgesagt werden: verantwortlich für diverse Massaker, isst das Fleisch seiner Feinde, ein brutaler Gangleader.

Zur Story