International
Rechtsextremismus

Linker Verein Laut gegen Nazis kapert rechtsextremen Onlineshop

stoppt nazis
Im Vorgehen gegen rechtsextreme Netzwerke hilft manchmal auch das Markenrecht. (Symbolbild)Bild: keystone

Rechtsextreme Netzwerke: Verein «Laut gegen Nazis» kapert Vertriebsportal

Rechtsextreme Netzwerke verdienen kräftig am Merchandising von T-Shirts und Stickern. Ein Anti-Nazi-Verein geht nun neue Wege – mit der Hilfe einer bekannten Werbeagentur.
18.08.2025, 16:5518.08.2025, 16:55
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Der Hamburger Verein «Laut gegen Nazis» hat sich den Namen des grossen rechtsextremen Onlineshops «Druck18» markenrechtlich sichern lassen. Damit ist das einträgliche Geschäft über den rechtsextremen Vertriebskanal vorerst gestoppt, sagte Vereinsgründer Jörn Menge in Hamburg.

«Wir haben ja bereits mit der markenrechtlichen Eintragung einzelner Codes bewiesen, dass wir Nazis dort treffen, wo es ihnen am meisten weh tut: ihren Geldbeuteln. Mit »Druck18« gehen wir noch einen Schritt weiter: Denn, wer mit rechtem Hass Geld verdient, muss mit Gegenwind rechnen», sagte Menge.

Der Shop verkauft etwa Kleidung, Aufkleber, Bettwäsche und Schmuck. Geschäftsführer ist laut Impressum Tommy Frenck. Der Rechtsextremist hatte 2024 in Thüringen als Landrat kandidiert. Frenck wurde bundesweit bekannt, weil er eine Reihe grosser Neonazikonzerte organisiert hatte, zu denen auch Rechtsextremisten aus anderen europäischen Ländern anreisten.

Coup hat schon bei anderen Marken geklappt

In den vergangenen Monaten hatte sich «Laut gegen Nazis» bereits die Rechte an den Marken «Döp dö dö döp», «VTR LND» und «enness» gesichert. «Döp dö dö döp» ist eine Anlehnung an die Melodie des Songs «L’amour toujours», die immer wieder für rassistische Parolen genutzt wird. Die Abkürzung «VTR LND» steht für «Vaterland» und «enness» ist Lautschrift für NS und damit für Nationalsozialismus. Beide sind ebenfalls als «Code» unter Rechtsextremen beliebt.

«Druck18» sei das Flaggschiff der rechtsextremen Szene, die sich zum grossen Teil über Merchandise finanziere, sagte Philip Schlaffer, ehemaliger Neonazi und heute Aussteiger, laut Mitteilung. «Wer da reingrätscht, entzieht der Bewegung nicht nur Geld, sondern auch Reichweite und Identifikation. Diese Aktion trifft ins Schwarze.»

Agentur unterstützt Initiative

Wie aus der Datenbank des Europäischen Amts für geistiges Eigentum (EUIPO) hervorgeht, wurde der Antrag des Vereins für die Marke «Druck18» bereits Anfang 2025 genehmigt. Dem Eintrag des Amts zufolge ist die Nutzung der Marke im Zusammenhang mit Einzelhandelsdienstleistungen rund um Kleidungsstücke, Gedrucktes, Getränke, Schmuck und Lebensmittel geschützt.

Wie bei den vergangenen Markeneintragungen arbeitete der Verein – im Rahmen der ausgezeichneten Kampagne «Recht gegen rechts» – dafür mit der Marketingagentur Jung von Matt zusammen.

Um sich weitere Markenrechte an rechtsextremen Codes und Ähnlichem sichern zu können, sei der Verein auf weitere Spenden angewiesen, so Menge. Eine Markenanmeldung kostet rund 1'600 Euro. Einen entsprechenden Aufruf gibt es auf der Spendenplattform betterplace.org.

Ausserdem fliessen alle Nettoerlöse aus dem neu eingerichteten Shop «Recht gegen rechts» in dieses und weitere Projekte gegen Rechtsextremismus. Damit sollen auch kleinere Projekte im Ländlichen unterstützt werden. Menge: «Wir wollen den Nazis zeigen, dass wir mehr sind.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador
1 / 8
Das Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador

Die Haftanstalt in El Salvador besteht aus 23 Hektar Land. Insgesamt haben 40'000 Insassen darin Platz. Die meisten von ihnen sind mutmassliche venezolanische Bandenmitglieder.

quelle: keystone / salvador melendez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Propaganda-Panzer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P.Rediger
18.08.2025 18:34registriert März 2018
Gute Idee kann ich da nur sagen.
5313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matisse
18.08.2025 21:41registriert Januar 2025
Richtig guter Move
216
Melden
Zum Kommentar
11
Frankreich bestellt Italiens Botschafterin wegen Salvini ein
Frankreich hat die italienische Botschafterin Emanuela D’Alessandro wegen Äusserungen von Italiens Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini einbestellt. Salvini habe in den vergangenen Tagen «inakzeptable Äusserungen» getätigt, hiess es aus diplomatischen Kreisen. Die Botschafterin sollte demnach am Donnerstag im Aussenministerium erscheinen.
Zur Story