International
Deutschland

Pferdekutsche statt Bus - Corona-Ersatzverkehr auf deutscher Insel

Pferdekutsche statt Bus - Corona-Ersatzverkehr auf deutscher Insel

27.10.2022, 11:4627.10.2022, 11:46
Mehr «International»

Per Kutsche statt Bus – Corona sorgt auf der deutschen Ostsee-Insel Hiddensee für einen eher unüblichen Ersatzverkehr. Weil alle Busfahrer erkrankt seien, habe man einen Pferdeersatzverkehr eingerichtet, sagte Bürgermeister Thomas Gens am Donnerstag.

Es dauere ein wenig länger, aber sei für die autofreie Insel eine schöne Alternative. «Ist ja noch schönes Wetter.» In der Vergangenheit habe man von der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen Ersatzfahrer erhalten, sagte Gens. Das sei dieses Mal allerdings nicht möglich. Auch da gebe es Probleme wegen des Krankenstandes.

Schulkinder der Schule in Vitte würden mit einem Fahrzeug der Feuerwehr gefahren. Vormittags, mittags und nachmittags fährt das Pferdegespann je einmal über die beliebte Ferieninsel. Die Hin- und Rückfahrt kostet insgesamt fünf Euro.

Die Insel ist nach Angaben des Hiddenseer Hafen- und Kurbetriebs etwa 18 Kilometer lang und an der schmalsten Stelle 250 Meter breit. Auf ihr leben demnach etwa 1000 Einwohner. Sie ist nur per Schiff zu erreichen und frei von privatem Autoverkehr. (cpf/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Komm, wir kaufen uns eine Insel! Hier 8 der coolsten!
1 / 42
Komm, wir kaufen uns eine Insel! Hier 8 der coolsten!
Reif für die Insel? Nun, es gibt sie noch, die Zufluchtsorte, wo Privatsphäre vielleicht auch mal «Privatbesitz» bedeuten kann ... jawohl, wir reden hier von Inseln, die man sich kaufen kann. Klar – leisten können wir es uns nie. Aber träumen darf man ja. Bitte sehr: Île Cuhan, Bretagne

quelle: privateislandsonline.com / privateislandsonline.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kutschenpferd kollabiert mitten in NYC
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Diese Kantone würden am meisten unter den US-Zöllen leiden
    Auch wenn noch nicht alles in Stein gemeisselt ist: Die neuen US-Einfuhrzölle auf Industriegüter und Rohstoffe dürften die Schweizer Wirtschaft insgesamt hart treffen. Einige Kantone und Regionen leiden besonders stark. Eine Übersicht.

    Die Kantone Nidwalden und Jura wären am stärksten von den US-Zöllen betroffen, kommt das Beratungsunternehmen Wüest-Partner in einem am Freitag veröffentlichten Studie zum Schluss.

    Zur Story