International
Deutschland

Liebes-Drama: Annalena Baerbock trennt sich nach 17 Jahren von Ehemann

Auf Ampel-Aus folgt Liebes-Aus: Annalena Baerbock trennt sich nach 17 Jahren von Ehemann

22.11.2024, 17:4822.11.2024, 18:43
Mehr «International»
epa11166940 German Foreign Minister Annalena Baerbock and her husband attend the Cinema for Peace gala during the 74th annual Berlin International Film Festival (Berlinale), in Berlin, Germany, 19 Feb ...
Annalena Baerbock und Daniel Holefleisch (Archivbild, Februar 2024).Bild: keystone

In Berlin gingen schon seit längerem Gerüchte um, jetzt sind sie bestätigt worden: Die deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock trennt sich nach 17 Jahren Ehe von ihrem Mann. Dies berichtet die «Bild-Zeitung.»

In einem gemeinsamen Statement der Grünen-Politikerin und ihrem Ehemann Daniel Holefleisch erklärten die beiden: «Wir haben in einem längeren Prozess gemeinsam vor einiger Zeit entschieden, dass wir kein Paar mehr sind.» Weiter heisst es, dass es (zur Zeit) keine neuen Partner gäbe.

Gemäss der Bild-Zeitung habe der Alltag des Paares grau ausgesehen: Er kümmerte sich um die Kinder, während sie die Karriere anheizte – Zeit für die Familie sei da wenig geblieben. Vor allem die romantischen Momente seien nach und nach zunehmend verschwunden.

Baerbock und Holefleisch hatten sich vor rund 20 Jahren durch ihre Arbeit bei der Grünen Partei kennengelernt. Die mittlerweile 43-Jährige hat seither Parteikarriere gemacht, der Kommunikationsberater hat sich in der Zwischenzeit aus der Partei zurückgezogen.

Jetzt wollen die beiden sich auf das Wohl der Familie und ihrer beiden Töchter (9 und 13 Jahre alt) konzentrieren, wie dem Statement zu entnehmen ist: «Das Wichtigste bleibt für uns, gemeinsam dafür zu sorgen, dass unsere beiden Töchter in Ruhe und in einem liebevollen Umfeld aufwachsen können. Entsprechend wohnen wir auch weiter in unserem gemeinsamen Zuhause in Potsdam.»

Das Paar wünscht die mediale Aufmerksamkeit gering zu halten und dass die familiale Privatsphäre respektiert werde.

(cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die neue deutsche Regierung: Das Kabinett von Kanzler Scholz
1 / 19
Die neue deutsche Regierung: Das Kabinett von Kanzler Scholz
Am 8. Dezember wurde Scholz vom Bundestag zum neuen Kanzler gewählt und das neue Kabinett bestehend aus neun Männern und acht Frauen ernannt und vereidigt. Wir geben eine Überblick über alle Posten, angefangen mit dem Bundeskanzler: Olaf Scholz (SPD)
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sagen Scholz, Habeck und Lindner zum Ampel-Bruch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerAlteBenisun2
22.11.2024 18:04registriert März 2024
Ich las „Hobelfleisch“ - wäre auch ein schöner Name gewesen.
4514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Johannes der S..(T)äufer
23.11.2024 05:06registriert August 2024
Damit haben sie länger durchgehalten als viele die ich kenne...
273
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frank N. N. Stein
23.11.2024 05:25registriert August 2022
Interessant. Sie lässt sich von ihm scheiden, und die meisten Kommentare hier faseln über die bösen Männer und das Patriarchat. Das Vokubular einiger tönt nach Alt-68er. Uralt ist aus meiner Sicht noch viel zu mild als Ausdruck hierfür.
3518
Melden
Zum Kommentar
50
Forschenden gelingt Durchbruch bei Wasserversorgung von Milliarden Menschen

Bis zu 36 Prozent der Weltbevölkerung leiden derzeit während mindestens vier Monaten im Jahr unter schwerem Süsswassermangel. Dieser Anteil könnte bis 2050 auf 75 Prozent ansteigen, was das Überleben der Menschheit bedrohen würde.

Zur Story