International
Deutschland

Die AfD will Abtreibungen offenbar massiv einschränken

epa11620253 Alternative for Germany (AfD) deputy chairwoman, Alice Weidel, arrives for an AfD party press conference in Berlin, 23 September 2024. The regional state parliament election in Brandenburg ...
Die AfD will Schwangerschaftsabbrüche nur noch bei kriminologischer oder medizinischer Indikation erlauben.Bild: keystone

Die AfD will Abtreibungen offenbar massiv einschränken

Die AfD will Schwangerschaftsabbrüche nur noch bei kriminologischer oder medizinischer Indikation erlauben.
29.11.2024, 15:18
Thomas Wanhoff / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die Alternative für Deutschland (AfD) plant eine weitgehende Einschränkung von Abtreibungen. Aus einem Entwurf des Wahlprogramms geht hervor, dass Schwangerschaftsabbrüche künftig nur noch bei kriminologischer oder medizinischer Indikation erlaubt sein sollen. Das berichten «Stern» und n-tv, denen das Dokument vorliegt.

Auch das verpflichtende Beratungsgespräch für Schwangere will die AfD strikter gestalten. So sollen werdende Mütter während der Schwangerschaftskonfliktberatung Ultraschallbilder ihres Kindes sehen. Damit, so die Partei, sollen sie sich über den Entwicklungsstand des Fötus im Klaren sein.

Die Rechtspartei beabsichtigt, eine «Willkommenskultur für Kinder» zu schaffen. «Beim sorgfältigen Abwägen der Interessen muss Abtreibung die absolute Ausnahme bleiben», heisst es im Entwurf. Als Grundlage dieser Forderung nennen die Verfasser das Recht auf Leben, das als «fundamentales Menschenrecht» beschrieben wird.

Die AfD kritisiert, dass weder das Lebensrecht ungeborener Kinder ausreichend geschützt noch Schwangere genügend über die Folgen eines Abbruchs und mögliche Unterstützung informiert würden. Nur etwa 3000 Abbrüche basierten nach Angaben der Partei auf kriminologischen oder medizinischen Indikationen – diese wären auch nach den neuen AfD-Plänen noch erlaubt. Sollten diese eine Mehrheit finden, könnten mehrere zehntausend Schwangerschaftsabbrüche pro Jahr künftig nicht mehr möglich sein.

Noch sind Schwangerschaftsabbrüche verboten

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit rund 106'000 Fällen auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 2012. 96 Prozent der im Jahr 2023 gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche wurden nach der sogenannten Beratungsregelung vorgenommen. Indikationen aus medizinischen Gründen und aufgrund von Sexualdelikten waren in vier Prozent der Fälle die Begründung für den Abbruch.

Bisher ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland laut Paragraf 218 des Strafgesetzbuchs verboten. Er bleibt allerdings bis zur zwölften Schwangerschaftswoche nach einer Pflichtberatung straffrei.

Eine Gruppe von Abgeordneten will dies ändern: Mithilfe eines vor zwei Wochen im Bundestag eingebrachten Gesetzentwurfs soll der Abbruch ausdrücklich entkriminalisiert werden. Die neuen Regelungen sollen nicht mehr im Strafrecht, sondern im Schwangerschaftskonfliktgesetz verankert werden. Krankenkassen sollen künftig zudem die Kosten für Abtreibungen übernehmen. Fraglich ist aber, ob dieser noch vor der Bundestagswahl beraten wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So zerstört man Rechtspopulismus
1 / 24
So zerstört man Rechtspopulismus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach Wahlerfolg in Brandenburg: Die AfD feiert (und empört) mit diesem «Abschiebesong»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Flauschibüsi
29.11.2024 16:45registriert März 2022
Überraschung... nicht.
12210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
29.11.2024 19:03registriert Januar 2018
Ach, Überraschung! Wie war das nochmals mit "Freiheit!" und "gegen staatliche Verbote!"?

Ah stimmt, nur, wenn es ihnen hilft, natürlich. *Überraschtes Pikachu-Face*
1188
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wir (M)Ostschweizer*innen nun im Süden
29.11.2024 19:06registriert Juni 2019
Als der männlichen Part im kommentiere,
sage ich zuerst die Schwangere, dann der Erzeuger, dann das Geld und ganz am Schluss, aber wirklich ganz am Schluss vielleicht und nur unter besonderen Umständen ...niemanden, schon gar nicht die Religion und erst recht nicht die Politik und die AfD was erlauben die sich den?
Und Personen die nicht, in so eine Situation kommen, können die Auswirkungen einer un-/gewollter Schwangerschaft gar nicht abschätzen, Gell!!
655
Melden
Zum Kommentar
30
    «Warnung und Abschreckung» – China setzt grosse Militärübung rund um Taiwan fort

    China setzt seine grossangelegte Militärübung rund um die ostasiatische Inselrepublik Taiwan fort. Wie die chinesische Volksbefreiungsarmee mitteilte, übten die Einheiten im zentralen und südlichen Teil der Meerenge zwischen China und Taiwan (Taiwanstrasse). Anlass sei unter anderem, präzise Angriffe auf wichtige Ziele und gemeinsame Blockaden zu trainieren, erklärte der Oberst des Ost-Kommandos Shi Yi laut Mitteilung. Bei der Übung trainierten nach Angaben Pekings auch Bodentruppen das Schiessen über weite Distanzen auf simulierte Ziele im Ostchinesischen Meer.

    Zur Story