International
Deutschland

Michael Schumacher: Verdächtige gestehen im Erpressungsfall

FILE - Michael Schumacher announces his retirement from Formula One during a press conference at the Suzuka Circuit venue for the Japanese Formula One Grand Prix in Suzuka, Japan, Oct. 4, 2012. German ...
Michael Schumachers Familie wurde erpresst.Bild: keystone

Michael Schumacher: Verdächtige gestehen im Erpressungsfall gegen Familie

Zwei von drei Verdächtigen haben die versuchte Erpressung der Familie von Michael Schumacher gestanden. Der dritte im Bunde bestreitet die Vorwürfe.
10.12.2024, 13:39
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Im Prozess um die versuchte Erpressung der Familie von Ex-Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher haben der Hauptangeklagte und sein Sohn Geständnisse abgelegt. «Ich stehe dafür gerade. Ich habe den Scheiss gebaut», sagte der 53-jährige Wuppertaler beim Prozessauftakt am Wuppertaler Amtsgericht. Zum Anwalt, der Corinna Schumacher als Nebenklägerin vertritt, sagte er: «Richten sie der Familie bitte aus, dass es mir wirklich leidtut.»

In der Anklage heisst es, dass der Erpresser 15 Millionen Euro verlangt hatte – andernfalls würden private Fotos und Videos der Familie Schumacher im Darknet veröffentlicht.

Der Prozess soll am Nachmittag mit Zeugenvernehmungen fortgesetzt werden. Mit einem Urteil wird aber erst im neuen Jahr gerechnet. Das Gericht hat fünf Verhandlungstage angesetzt.

15 Millionen Euro gefordert

Der Hauptangeklagte sagte am Dienstag, er habe zwei Festplatten mit Bild- und Videomaterial von dem Mitangeklagten, einem Gleichaltrigen aus Wülfrath bei Wuppertal, bekommen. Der habe ihm gesagt, dass er das Material von einer Krankenschwester habe. «Ich wollte es denen zurückgeben. Ich dachte, ich könnte mit der Geschichte ein bisschen Geld verdienen. Die Summe sollte durch drei geteilt werden. Zwischen 10 und 15 (Millionen Euro) sollten es sein. Ich habe dann direkt 15 genommen.»

«Ich habe die Dateien runter geladen und vervielfältigt auf vier USB-Sticks. Meinen Sohn habe ich gebeten, eine E-Mail-Adresse zu erstellen, die nicht rückverfolgbar ist.» Er habe sich zunächst mehr als Makler gesehen, der das Material zurückgebe. «Das ist blöde gelaufen. Was soll ich dazu sagen?» Ihm habe man gesagt, das Material komme von einer Krankenschwester.

Vater und Sohn gestehen

Der Geständige ist der mutmassliche Haupttäter, der sich in Untersuchungshaft befindet. Ihm wird versuchte Erpressung in einem besonders schweren Fall vorgeworfen, den beiden anderen Beihilfe dazu.

«Ich sehe meinen Fehler ein», sagte sein mitangeklagter 30-jähriger Sohn. Er habe die E-Mail-Adresse für seinen Vater eingerichtet, ein Video aufgenommen von einem Telefonat seines Vaters mit einer Mitarbeiterin der Schumacher-Familie und E-Mails für seinen Vater verschickt. Dass es um Michael Schumacher ging, habe er erst spät erfahren.

Dritter Angeklagter bestreitet Vorwürfe

Der dritte Angeklagte, der zeitweise bei der Familie Schumacher auf deren Anwesen in der Schweiz wohnte, liess von seinem Verteidiger eine Erklärung verlesen. Darin räumt er ein, von der Familie unter anderem mit der Digitalisierung von Bildmaterial beauftragt gewesen zu sein.

Als er als Subunternehmer von der Familie abgezogen wurde, sei sein Zimmer, als er seine Sachen abholen wollte, durchwühlt gewesen. Eine Festplatte sei verschwunden und ihr Verbleib nie hinterfragt worden. Sein Mandant habe mit der Sache nichts zu tun, sagte der Verteidiger am Rande der Verhandlung.

Nach einer schweren Kopfverletzung bei einem Ski-Unfall Ende 2013 schirmt die Familie Michael Schumacher konsequent ab. Das Gericht liess beim Prozessbeginn Michael Schumachers Ehefrau Corinna als Nebenklägerin zu. Sie wird im Verfahren durch einen Anwalt vertreten.

Sensible Daten gesichert

Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte, es seien nicht nur 900 Bilder und fast 600 Videos der Familie sichergestellt worden, sondern auch die digitalisierte Krankenakte von Michael Schumacher. Die Daten seien ausserordentlich sensibel.

Der 53-jährige Wuppertaler und mutmassliche Haupttäter ist nicht nur vorbestraft, er soll bei seiner Festnahme zudem unter Bewährung gestanden haben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
    Türkischer Politiker wegen Präsidentenbeleidigung festgenommen

    In der Türkei ist der Chef der ultrarechten Zafer-Partei wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung festgenommen worden. Das berichtete die Nachrichtenagentur Anadolu. Ümit Özdag werde von der Polizei von Ankara nach Istanbul gebracht, um dort am Dienstagmorgen eine Aussage zu machen, teilte seine Partei auf der Plattform X mit. Die Istanbuler Staatsanwaltschaft leitet laut Anadolu die Ermittlungen.

    Zur Story