International
Digital-News

Tiktok eröffnet europäisches Rechenzentrum in Irland

Tiktok eröffnet europäisches Rechenzentrum in Irland

05.09.2023, 15:5005.09.2023, 15:50
FILE - In this Monday, Sept. 28, 2020 filer, a logo of a smartphone app TikTok is seen on a user post on a smartphone screen, in Tokyo. TikTok is facing two EU data privacy investigations, one into it ...
Bild: keystone

Der Kurzvideo-Dienst Tiktok hat ein neues Rechenzentrum in Irland eröffnet, das die Angst vor einem Zugriff auf europäische Nutzerdaten von China aus zerstreuen soll. Man habe damit angefangen, Daten von Nutzern aus Europa dorthin zu übertragen, teilte Tiktok am Dienstag mit. Ein weiteres Rechenzentrum in Irland und eines in Norwegen seien weiter im Bau. Bis Ende 2024 sollen die europäischen Nutzerdaten dorthin verlagert und standardmässig gespeichert werden.

Tiktok will mit dem Plan unter dem Namen «Project Clover» Vertrauen in Europa gewinnen. Die bei Nutzern populäre Video-App hat einen schweren politischen Stand im Westen, da sie dem aus China stammenden Konzern Bytedance gehört. So untersagten die EU-Kommission und mehrere europäische Regierungen die Nutzung der App auf Dienst-Handys ihrer Mitarbeiter.

Mit «Project Clover» will Tiktok garantieren, dass der Zugriff auf persönliche Daten europäischer Nutzer strikt geregelt und transparent ist. Als unabhängiger technischer Partner soll die britische IT-Sicherheitsfirma NCC das System beaufsichtigen. Sie werde unter anderem die Datenströme überwachen und über von ihr entdeckte Probleme solle in den vierteljährlichen Transparenzberichte von Tiktok informiert werden. In den USA versucht Tiktok, mit einem ähnlichen System die heftigen Bedenken der Regierung zu zerstreuen.

Daten europäischer Nutzer lagern bisher in Singapur und den USA. Im Westen gibt es die Sorge, dass die App zum Sammeln von Informationen über Nutzer durch chinesische Behörden missbraucht werden könnte. Tiktok weist solche Bedenken stets zurück und betont, man habe nie Datenanfragen von der chinesischen Regierung bekommen und würde diesen auch nicht nachkommen, da es dafür keine rechtliche Grundlage gebe. Jetzt hiess es erneut, geschützte Nutzerdaten würden «nie» nach China geschickt.

In den USA gibt es Bestrebungen, per Gesetz die Basis für ein härteres Vorgehen gegen als riskant eingestufte Apps bis hin zu einem Verbot zu schaffen. I (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ex-Kanzlerin Merkel über AfD: «Dürfen nicht wie das Kaninchen vor der Schlange sitzen»
Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft zum selbstbewussten Umgang mit der Alternative für Deutschland (AfD) auf. Man dürfe hier «nicht wie das Kaninchen vor der Schlange sitzen» und sich nicht «von der AfD fast in der Manege herumführen lassen», sagte Merkel in der Sendung «phoenix persönlich». Die anderen Parteien müssten ihre eigene Politik noch stärker als sonst deutlich machen – daraus würden dann die Unterschiede zur AfD erkennbar.
Zur Story