International
Digital

EU prüft Einfluss von Tiktok auf Wahlen – Verfahren eröffnet

epa11782370 European Commission's Executive Vice-president and Commissioner for Tech Sovereignty, Security and Democracy Henna Virkkunen speaks during a debate titled 'Misinformation and dis ...
Die Europäische Kommission, im Bild EU-Kommissarin Henna Virkkunen, hat im Zusammenhang mit der annullierten Präsidentenwahl in Rumänien ein Verfahren eröffnet.Bild: keystone

EU prüft Einfluss von TikTok auf Wahlen – Verfahren eröffnet

Es soll geprüft werden, ob der chinesische Konzern bei demokratischen Wahlen genug gegen die Einmischung von ausländischen Akteuren vorgeht.
17.12.2024, 12:0618.12.2024, 07:54
Mehr «International»

Konkret will sich die Brüsseler Behörde unter anderem TikToks-Empfehlungssysteme anschauen, also den Algorithmus der Plattform, wie am Dienstag aus Brüssel mitgeteilt wurde.

Dabei soll es um koordinierte, nicht authentische Manipulation sowie die automatisierte Nutzung des Dienstes gehen. Ausserdem steht im Fokus, wie TikTok mit politischer Werbung und bezahlten politischen Inhalten umgeht.

Strenge Regeln durch EU-Gesetz

Plattformen wie TikTok, Facebook, X, Google und viele andere müssen nach dem EU-Gesetz DSA (Digital Services Act) schneller und schärfer als früher gegen illegale Inhalte im Netz vorgehen. Sonst drohen ihnen Geldbussen. Grundsätzlich müssen grosse Dienste wie Facebook und Instagram mehr Regeln befolgen als kleine.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mahnte an, dass die Demokratien vor jeder Art von ausländischer Einmischung geschützt werden müssten. Nach ernsthaften Hinweisen darauf, dass sich ausländische Akteure mit Hilfe von TikTok in die rumänischen Präsidentschaftswahlen eingemischt haben, werde nun gründlich untersucht, ob der Konzern solche Risiken ausreichend bekämpft, sagte sie.

«Wann immer wir eine solche Einmischung vermuten, insbesondere bei Wahlen, müssen wir schnell und entschlossen handeln.»
Ursula von der Leyen

TikTok streitet alles ab

Der chinesische Konzern weist die Vorwürfe von sich. «Wir haben die Integrität unserer Plattform bei über 150 Wahlen auf der ganzen Welt geschützt», teilte eine Sprecherin auf Anfrage mit. «Wir akzeptieren keine bezahlte politische Werbung, wir entfernen proaktiv Inhalte, die gegen unsere Richtlinien zu Fehlinformationen, Belästigung und Hassreden verstossen.»

TikTok wolle weiterhin mit der Europäischen Kommission sowie mit regionalen und nationalen Behörden zusammenarbeiten, um Anfragen zu bearbeiten und Bedenken zu diskutieren.

Der Oberste Verteidigungsrat (CSAT) in Rumänien hatte TikTok nach dem Erfolg des prorussischen Rechtsradikalen Calin Georgescu bei der Präsidentenwahl schwere Vorwürfe gemacht. Die Plattform habe es unterlassen, ihn bei seinen dort veröffentlichten Propagandamaterialien, als Politiker zu identifizieren. Zur Methode des Wahlkampfs von Georgescu und dessen Finanzierung ermittelt inzwischen Rumäniens Staatsanwaltschaft.

Georgescu hatte vor allem auf TikTok Wahlkampf betrieben. Er war in der ersten Runde der Präsidentenwahl auf Platz eins gekommen, gefolgt von der konservativ-liberalen Politikerin Elena Lasconi. Inzwischen hat das Verfassungsgericht die Wahl annulliert. Der gesamte Wahlprozess muss wiederholt werden. Einen Termin dafür gibt es noch nicht.

Datenaufbewahrung bis 2025

Die Kommission will in dem aktuellen Verfahren nun weiter Beweise sammeln, etwa durch Befragungen. Mit der Einleitung des Verfahrens werde zunächst nur ein Verdacht geprüft, das Ergebnis stehe noch nicht fest.

Anfang Dezember hatte die Brüsseler Behörde TikTok bereits angewiesen, alle Daten einzufrieren und aufzubewahren, die sich auf tatsächliche und vorhersehbare systemische Risiken für Wahlvorgänge in der EU beziehen. Dies erfolgte unter anderem, weil die Kommission Informationen erhalten hatte, die auf eine Einmischung aus Russland hinwiesen.

Quellen

(dsc/rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
1 / 13
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
Die Kommunistische Partei Chinas, respektive das Regime in Peking, nutzt ausländische Influencer, um mit Staatspropaganda heimlich in die Mainstream-Medien im Westen einzudringen und die eigene Bevölkerung zu belügen.
quelle: ap / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Provokation mit Maulkorb: Rumänische Rechtsaussen-Abgeordnete aus EU-Parlament geworfen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Sturmtief: Griechische Inseln unter Wasser

    Starke Unwetter in Griechenland haben auf zahlreichen Inseln in der Ägäis zu Überschwemmungen geführt. Unter anderem auf Mykonos, Paros und Chios wurde vorübergehend der Autoverkehr verboten, weil Strassen überflutet waren; Schulen bleiben bis auf weiteres geschlossen, wie die Zeitung «Kathimerini» berichtete. Verletzte gab es demnach bislang nicht. Das stürmische Wetter soll noch mindestens heute andauern.

    Zur Story