International
Digital

Laut Elon Musk: Twitter-Häkchen erst in zwei Wochen wieder erwerbbar

Elon Musk hat Twitter gekauft. elon musk twitter watson
Die Twitter-Häkchen sollen dann «grundsolid» funktionieren, so Musk.Bild: imago/shutterstock/watson

Laut Elon Musk: Twitter-Häkchen erst in zwei Wochen wieder erwerbbar

Twitter wird die Möglichkeit, mit Abo-Zahlungen ein Verifikations-Häkchen zu kaufen, erst in zwei Wochen wieder aktivieren, wie Elon Musk bekannt gab.
16.11.2022, 06:3516.11.2022, 06:35
Mehr «International»

Die Funktion war nach einer Welle gefälschter Accounts von Marken und Prominenten schnell ausgesetzt worden. Der neue Twitter-Besitzer Elon Musk hatte danach angekündigt, sie bis Ende dieser Woche wieder einzuführen. Nun soll das Abo aber erst am 29. November wieder verfügbar sein, wie Musk am Mittwoch auf Twitter schrieb.

Twitter hatte die von Musk angekündigte Neuordnung bei der Vergabe der Häkchen am Mittwoch vergangener Woche umgesetzt. Bisher wurden sie Prominenten, Politikern und Unternehmen nach einer Prüfung von Twitter gewährt. Nach dem neuen Modell bekommt das Häkchen jeder, der acht Dollar im Monat bezahlt.

Eine Identitätsprüfung gibt es nicht. Das Häkchen sieht dabei in beiden Fällen gleich aus. Ob man es mit einem früheren, tatsächlich verifizierten Account oder mit einem neuen, gekauften Häkchen zu tun hat, wird erst aus einem Text nach Anklicken des Symbols klar. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    ChatGPT braucht so viel Strom wie eine Sekunde Backofen? Das steckt dahinter
    Die Angabe stammt vom OpenAI-Chef Sam Altman, der in einem aktuellen Blog-Beitrag den KI-Hype zu schüren versucht. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Sprachmodellen sind jedoch ernüchternd.

    Eine Anfrage beim KI-Chatbot ChatGPT verbraucht nach Angaben der amerikanischen Entwicklerfirma OpenAI so viel Strom wie gut eine Sekunde Backofen-Betrieb. Der Wasserverbrauch pro Anfrage liege bei einem Fünfzehntel eines Teelöffels.

    Zur Story