International
Digital

EU-KI-Regeln in Kraft gesetzt – Bewertung von Sozialverhalten verboten

epa11858484 The icon of the US app ChatGPT and the icon of the Chinese app DeepSeek are seen on a mobile phone, in Geneva, Switzerland, 28 January 2025. Shares in major tech firms plummeted following  ...
Zwei KI-Pioniere mit Schattenseiten: ChatGPT, entwickelt vom US-Unternehmen OpenAI, und sein chinesischer Herausforderer DeepSeek. Bild: keystone

EU setzt KI-Regeln in Kraft – Verbot von «Social Scoring» wie in China

Der «AI Act» soll in Europa einen verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz gewährleisten.
02.02.2025, 05:0002.02.2025, 10:35

In der Europäischen Union gelten ab sofort neue Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). So ist nach dem KI-Gesetz der EU (AI Act) der Einsatz von KI-Programmen verboten, die eine Bewertung nach sozialem Verhalten vornehmen.

Beim sogenannten Social Scoring werden etwa die Bürgerinnen und Bürger in China in Verhaltenskategorien eingeteilt und belohnt oder bestraft. In der EU soll es auch keine Emotionserkennung am Arbeitsplatz oder in Bildungseinrichtungen geben.

Die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum – zum Beispiel durch Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen – soll ebenfalls grundsätzlich nicht erlaubt sein.

Dabei gibt es jedoch Ausnahmen: Polizei und andere Sicherheitsbehörden sollen eine solche Gesichtserkennung nutzen dürfen, um bestimmte Straftaten wie Menschenhandel und Terrorismus verfolgen zu können.

Mit dem Stichtag 2. Februar 2025 müssen Unternehmen, die KI entwickeln oder einsetzen, ihre Systeme nach dem Grad des Risikos bewerten und geeignete Massnahmen ergreifen, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Ziel der neuen Verordnung ist nach Darstellung der EU-Kommission nicht nur der Schutz der Rechte der Konsumentinnen und Konsumenten. Man wolle auch sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt werde.

Europa muss aufholen

Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen nun auch sicherstellen, dass alle Personen, die mit der Entwicklung oder dem Betrieb von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Mass an «KI-Kompetenz» verfügen.

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, und die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, räumten in einem gemeinsamen Blogeintrag ein, dass die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Gefahr sei. «Während sich eine globale Revolution der künstlichen Intelligenz entfaltet, könnte die EU ins Abseits geraten.» Europa verfüge jedoch auch über die notwendigen Voraussetzungen, um im technologischen Wettlauf aufzuholen, schrieben von der Leyen und Lagarde.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wasihrnichtsagt
02.02.2025 05:59registriert April 2018
Ich schätze es, dass die EU versucht die Bürger zu schützen, längerfristig ist dieser Ansatz definitiv besser als es den Chinesen oder Amerikanern (haben kürzlich KI wieder massiv dereguliert)
552
Melden
Zum Kommentar
avatar
NixMussAllesKann
02.02.2025 07:57registriert Dezember 2020
Gut, dass etwas gegen die „Wild-West“ Einstellung und totalen Kontrollverlust getan wird! Wir in Europa müssen jetzt einfach aufpassen, dass wir es nicht wieder übertreiben mit Regulierungen.
246
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vitai Lampada
02.02.2025 08:25registriert Dezember 2022
Für Alle die eine Regulierung der KI in Zweifel ziehen: Nexus von Harari lesen. Das öffnet die Augen und gibt zu denken.
214
Melden
Zum Kommentar
13
Nvidia als erste Firma über 5 Billionen wert
Der Chipkonzern Nvidia hat als erstes Unternehmen die Marke von fünf Billionen Dollar beim Börsenwert geknackt. Die Nvidia-Aktie ist auf einem Höhenflug, weil das Unternehmen eine Schlüsselrolle im aktuellen Boom rund um Künstliche Intelligenz spielt.
Zur Story