International
Digital

Websites französischer Städte von Russen-Hackern angegriffen

Websites französischer Städte von Russen-Hackern angegriffen

Die Internet-Auftritte mehrerer französischer Städte sind offenbar von pro-russischen Hackern mit DDoS-Attacken vorübergehend lahmgelegt worden.
01.01.2025, 08:1803.01.2025, 07:25

23 Websites waren von den Cyberattacken betroffen, wie die Staatsanwaltschaft in Paris mitteilte. Unter anderem waren die Websites der Städte Marseille und Tarbes sowie des Departements Haute-Garonne am Dienstag nicht oder nur eingeschränkt erreichbar.

Russian hacker hacking the server in the dark
Prorussische Hacker haben französische Städte ins Visier genommen. (Symbolbild)Bild: Shutterstock

Zu den Server-Überlastungsangriffen (DDoS) bekannte sich die Gruppe «NoName057(16)», die 2023 nach eigenen Angaben bereits die Websites der französischen Nationalversammlung und des Senats lahmgelegt hatte.

Die Gruppierung begründete ihre Angriffe damals mit Frankreichs Unterstützung für die Ukraine in ihrem Verteidigungskrieg gegen Russland.

(sda/apa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Trumps Zölle bringt Finanzmärkte in Aufruhr: Börsen vermelden Billionen-Verluste
    Am Mittwochabend hat Donald Trump seine lang erwarteten Zoll-Pläne vorgelegt. Für die weltweiten Finanzmärkte zeichnet sich ein rabenschwarzer Handelstag ab – auch für die Schweizer Börse. Eine Übersicht.

    Die Schweizer Aktienbörse hat nach der Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump nachgegeben. Der Leitindex SMI weitet die Abgaben aus und notiert mit Verlusten von mehr als 2 Prozent unter 12'300 Punkten.

    Zur Story
    3