International
Digital

Gericht: Trump darf Twitter-Follower nicht wegen Kritik blockieren

President Donald Trump listens to reporter's questions as he waits for the arrival Qatar's Emir Sheikh Tamim bin Hamad Al Thani at the White House, Tuesday, July 9, 2019, in Washington. (AP  ...
Donald Trump.Bild: AP

«Diskriminierend»: Trump darf Twitter-Follower, die ihn kritisieren, nicht blockieren

09.07.2019, 18:4910.07.2019, 06:10
Mehr «International»

US-Präsident Donald Trump darf unliebsame Follower im Kurznachrichtendienst Twitter nicht blockieren, nur weil ihm deren Meinungsäusserungen nicht gefallen. Das entschied ein Berufungsgericht am Dienstag in New York.

Mehrere Twitter-Nutzer hatten sich vor Gericht dagegen gewehrt, dass Trump ihre Accounts nach kritischen Kommentaren blockiert hatte. Das heisst, sie konnten die Tweets des Präsidenten nicht mehr sehen und nicht mehr darauf antworten.

Im vergangenen Jahr hatte zunächst ein New Yorker Bundesgericht entschieden, dass dies dem ersten Verfassungszusatz zuwiderlaufe, der die Meinungsfreiheit schützt. Trump gewährte den Betroffenen daraufhin wieder Zugang zu seinen Twitter-Nachrichten, legte aber zugleich Berufung gegen die erste Gerichtsentscheidung ein.

Diskriminierend, daher unzulässig

Das Berufungsgericht entschied nun aber ebenfalls, dass ein Vertreter des Staates, der die sozialen Medien - wie Trump - zu offiziellen Zwecken nutze, nicht andere Nutzer von der öffentlichen Diskussion ausschliessen dürfe, weil ihm deren Äusserungen nicht gefielen. Dies sei diskriminierend und daher unzulässig.

Die juristische Auseinandersetzung zieht sich schon länger hin. Laut Gerichtsunterlagen hatte Trump die Betroffenen im Mai und Juni 2017 blockiert.

Trump nutzt den Kurznachrichtendienst Twitter wie kein US-Präsident vor ihm - etwa um politische Entscheidungen oder Personalwechsel zu verkünden. Er teilt in seinen Tweets selbst oft heftig und bisweilen derbe gegen Kritiker aus. Trump hat fast 62 Millionen Follower bei Twitter. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Demokraten kandidieren gegen Trump
1 / 7
Diese Demokraten kandidieren gegen Trump
Bernie Sanders, Senator aus Vermont, Jahrgang 1941. Sanders ist zwar ein unabhängiger Senator, aber Mitglied der demokratischen Fraktion.
quelle: epa/epa / tannen maury
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Donald Trump überschreitet die Grenze zu Nordkorea
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
s'Paddiesli
09.07.2019 19:05registriert Mai 2017
Hehehe! 😂 Ätsch! Danke, der freien Meinungsäusserung. Sagt ihm eure Meinung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
09.07.2019 21:54registriert August 2014
Hat Trump eigentlich mal vor Gericht gewonnen? Seine Strategie war ja bisher immer:
1. Dummschwätzen
2. Jemanden eine Anzeige androhen
3. Dummschwätzen
4.Feststellen, dass die Drohung nicht reicht.
5. Anwälte anheuern, die Druck machten.
6. Feststellen, dass der Druck nicht ausreicht.
7. Dummschwätzen.
8. Vor Gericht gehen.
9. Anwälte dummschwätzen lassen
10. Mit Pauken und Trompeten jeden einzelnen Anklagepunkt verlieren.

Trumps Erfolg basiert wohl wirklich einzig und alleine darauf, dass er sich den juristischen Weg im Gegensatz zu vielen seiner Gegenparteien bequem leisten kann.
00
Melden
Zum Kommentar
31
Twint zählt jetzt mehr als 6 Millionen Nutzende
Twint wird immer häufiger eingesetzt, um mit dem Smartphone an der Kasse etwas zu kaufen oder Freunden Beträge zu überweisen.
Zur Jahresmitte zählt die Bezahl-App bereits mehr als sechs Millionen Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz.
Zur Story