International
Digital

Doch keine Spur nach Russland nach Hacker-Angriff auf US-Stromfirma

Doch keine Spur nach Russland nach Hacker-Angriff auf US-Stromfirma

03.01.2017, 15:5603.01.2017, 16:04
Mehr «International»
FILE - This Wednesday, Sept. 14, 2016, file screenshot shows the Fancy Bears website fancybear.net on a computer screen in Moscow, Russia. Having made their name by breaching a World Anti-Doping Agenc ...
Sie waren es doch nicht: Die Fancy Bears, die mutmasslich für die russische Regierung hacken.Bild: Alexander Zemlianichenko/AP/KEYSTONE

Der mutmassliche Hacker-Angriff auf einen Stromversorger im US-Bundesstaat Vermont ging laut einem Medienbericht offenbar doch nicht von Russland aus. Ermittler hätten keine Indizien gefunden, die den Vorfall auf die russische Regierung zurückführen liessen.

Dies berichtete die «Washington Post» unter Berufung auf Experten und Behördenvertreter. Die Zeitung hatte zuvor von dem Vorfall und auch von dem Verdacht berichtet, dass die russische Regierung dahinter stehen könnte.

Dem Bericht zufolge stellte sich nun heraus, dass ein Mitarbeiter des Burlington Electric Departments vergangenen Freitag über einen Laptop nur seine Yahoo-Mails aufgerufen habe. Das habe zum Alarm geführt, da das Unternehmens-Netzwerk eine angesteuerte IP-Adresse als verdächtig einstufte.

Die vermeintlich schadhafte Adresse sei aber auch vielfach landesweit aufgerufen worden, hiess es. Deshalb gingen die Ermittler davon aus, dass der Stromversorger nicht Ziel russischer Hacker wurde.

Anders als ursprünglich von der «Washington Post» berichtet, sei das landesweite Stromnetz nicht über Burlington Electric angegriffen worden, berichtigte nun die Zeitung. Laut Aussage des Betreibers sei der kompromittierte Laptop nicht an das Netz angeschlossen gewesen. Bereits vergangenen Samstag hatte ein Burlington-Electric-Manager Entwarnung gegeben, die Stromversorgung sei zu keiner Zeit gefährdet gewesen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wegen Digitalgesetzen: Trump plant Sanktionen gegen die EU
Trump nimmt die Digitalgesetze der EU ins Visier, die den US-Techriesen lästig sind. Wegen angeblicher «Zensur» könnte es neue Zölle und Exportbeschränkungen für US-Technologie in die EU geben.
Weniger als eine Woche nach einer gemeinsamen Erklärung der USA und der EU zu ihrer Einigung im Zollstreit hat US-Präsident Donald Trump mit neuen Zöllen gedroht. Er richtete sich an Länder mit Gesetzen zur Regulierung von mächtigen Digitalkonzernen wie Apple, Google, TikTok oder Meta.
Zur Story