International
Drogen

Die USA machen Dampf: Auch in Oregon ist Kiffen jetzt legal 

In Portland, Oregon, wird die Legalisierung gefeiert – und Werbung gemacht.
In Portland, Oregon, wird die Legalisierung gefeiert – und Werbung gemacht.Bild: STEVE DIPAOLA/REUTERS

Die USA machen Dampf: Auch in Oregon ist Kiffen jetzt legal 

02.07.2015, 02:4202.07.2015, 09:10

Oregon hat als vierter US-Bundesstaat Marihuana zum persönlichen Gebrauch freigegeben. In dem Westküstenstaat trat am Mittwoch ein Gesetz in Kraft, das den Anbau und Besitz geringer Mengen des Rauschmittels legalisiert. Die Altersgrenze liegt bei 21 Jahren.

Die Wähler in Oregon hatten in einem Referendum im vergangenen November für die Freigabe von Marihuana gestimmt. Zuvor hatten bereits die Bundesstaaten Alaska, Colorado und Washington sowie die Hauptstadt Washington DC die Droge für den persönlichen Gebrauch legalisiert.

In mehr als 20 weiteren Bundesstaaten ist Marihuana zu medizinischen Zwecken erlaubt. Unter Bundesgesetzen ist das Rauschmittel aber weiter verboten. (sda/afp)

Because I got High: Coffeeshops

1 / 9
Coffeshops
Der Coffeshop Free Adam in Amsterdam in Holland.
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zoll-Deal hin oder her: Diese Probleme hat die Schweiz noch mit Trump
Die Schweizer Wirtschaft ist geschrumpft. Der Zolldeal hilft, aber die Risiken bleiben hoch. Und doch gibt es auch Grund zur Hoffnung.
Es war zu befürchten, jetzt ist es passiert: Das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) ist zwischen Juli und September um 0,5 Prozent gesunken. Das geht aus einer ersten Schnellschätzung des Bundes hervor. Hat Donald Trumps Zollhammer also die hiesige Wirtschaft im dritten Quartal in die Knie gezwungen? Nicht wirklich. Aber er hat Chaos gebracht in die Schweizer BIP-Statistik.
Zur Story