International
Drogen

Zwölf Tote bei Schiesserei zwischen Soldaten und Kriminellen in Mexiko

Zwölf Tote bei Schiesserei zwischen Soldaten und Kriminellen in Mexiko

19.02.2024, 16:4619.02.2024, 17:48
Mehr «International»
epaselect epa11165123 Members of the Mexican Army guard the area where an armed attack took place early 18 February, in the municipality of Tlaquepaque, in Jalisco, Mexico, 18 February 2024. At least  ...
Seit Jahren kommt es in Tamaulipas zu Schiessereien zwischen Behörden und kriminellen Banden.Bild: keystone

Bei einer Schiesserei zwischen Soldaten und mutmasslichen Kriminellen sind im Nordosten von Mexiko zwölf Verdächtige getötet worden. Die mutmasslichen Bandenmitglieder hatten die Militärs in der Nähe der Stadt Miguel Alemán in dem an die USA grenzenden Bundesstaat Tamaulipas angegriffen, wie die örtliche Sicherheitsbehörde in der Nacht auf Montag (Ortszeit) mitteilte. Nach der Schiesserei seien Waffen und Munition sichergestellt worden.

In Tamaulipas sind unter anderem das Golfkartell und das Nordostkartell in Drogenhandel, Entführung von Migranten und Schutzgelderpressung verwickelt. Seit Jahren kommt es dort immer wieder zu blutigen Vorfällen. Im März 2023 wurden in der Grenzstadt Matamoros vier US-Bürger entführt. Zwei wurden später tot und die anderen beiden lebend aufgefunden. Infolge des sogenannten Drogenkrieges wurden 2023 in Mexiko, einem Land mit 126 Millionen Einwohnern, mehr als 30'000 Menschen getötet – knapp 84 Menschen pro Tag. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Russlands zerstörerisches Gedenken: Wie Putin das Weltkriegsende missbraucht
    Einst war der 9. Mai ein identitätsstiftender Tag in Russland. Doch längst deutet Putin den Sieg der Sowjets über Nazi-Deutschland in die Legitimation seiner «Spezialoperation» um.

    Eine Pilotka, ja, die sollten die Eltern besorgen, diese typische Soldatenmütze in Olivgrün. So hatten es die Lehrerinnen der Schule Nummer 56 in Moskau, gleich neben dem Hotel «Ukraina», gesagt. Die Ukraine ist quasi überall in diesem Moskauer Stadtteil am westlichen Zentrumsrand präsent: Der Kiewer Bahnhof ist hier, der Ukrainski Boulevard, das Denkmal für Lessja Ukrainka, eine ukrainische Dichterin und Feministin, steht unweit der Schule.

    Zur Story