International
Elon Musk

Ärger für Musk: Ex-Twitter-Manager wollen auf über 100 Millionen klagen

Ärger für Elon: Ex-Twitter-Manager wollen Musk auf über 100 Millionen verklagen

Vier einstige Top-Manager von Twitter, die Tech-Milliardär Elon Musk beim Kauf des Dienstes feuerte, wollen bei ihm mehr als 128 Millionen Dollar an Abfindungen einklagen.
05.03.2024, 01:2505.03.2024, 01:53
Mehr «International»

Musks Seite habe in mehr als einem Jahr nur fadenscheinige Gründe für die Kündigung nennen können, hiess es in der am Montag eingereichten Klage unter anderem des ehemaligen Chefs Parag Agrawal. Von Musk gab es zunächst keine Reaktion.

FILE - Elon Musk appears at an event with Britain's Prime Minister Rishi Sunak in London, on Nov. 2, 2023. Musk is suing OpenAI and its CEO Sam Altman over what he says is a betrayal of the ChatG ...
Elon Musk muss sich mit den Nachwehen seiner Monster-Entlassungen befassen.Bild: keystone

Musk hatte den Kurznachrichtendienst Twitter im Oktober 2022 für rund 44 Milliarden Dollar gekauft. Er feuerte die Manager unmittelbar nach Abschluss der Übernahme. Dabei seien als Grund zwar unter anderem «grobe Fahrlässigkeit» und «absichtliches Fehlverhalten» angegeben worden – aber die Kündigungsbriefe hätten keine Beispiele dafür enthalten, hiess es in der Klage. Später seien Erfolgsprämien an Anwälte, die den zwischenzeitig unwilligen Musk zum Abschluss des Twitter-Deals gebracht hatten, sowie Bonuszahlungen an Mitarbeiter zur Begründung genannt worden.

Die Manager verwiesen auch auf Musks vor einigen Monaten erschienene Biografie, in der beschrieben wurde, wie er sie schnell feuern wollte, bevor sie ihre Aktienoptionen einlösen konnten.

Die Aktienpakete spielen auch die zentrale Rolle bei den Forderungen der Ex-Manager. So fordert Agrawal rund 57,36 Millionen Dollar. Davon entfällt nur eine Million Dollar auf das ihm laut Abfindungsvereinbarung zustehende Jahresgehalt. Der frühere Finanzchef Ned Segal verlangt knapp 44,5 Millionen Dollar und die einstigen Rechtsverantwortlichen Vijaya Gadde und Sean Edgett jeweils 20 und fast 6,8 Millionen Dollar. Insgesamt kam so ein Betrag von rund 128,6 Millionen Dollar zusammen.

Musk lag schon Monate vor der Übernahme im Clinch mit dem Twitter-Management. Zum einen warf er vor allem Gadde vor, konservative politische Ansichten bei dem Online-Dienst zu unterdrücken. Agrawal blockte aber Musks Forderungen ab, Gadde noch während des Übernahmeverfahrens zu entlassen. Zum anderen wollte Musk den Deal wenige Wochen nach Ankündigung der Übernahme platzen lassen – unter dem Vorwand, dass die Plattform zu viele automatisierte Bots habe.

Doch das Twitter-Management zog vor Gericht, um die Kaufvereinbarung durchzusetzen. Musk lenkte schliesslich ein, weil er davon ausgehen musste, den Prozess zu verlieren.

Musk benannte Twitter inzwischen in X um und will auf Basis des Dienstes eine Allzweck-Plattform unter anderem für Kommunikation und Job-Suche aufbauen. Er räumte mehrfach ein, dass sich die Umsätze wegen der Abwanderung grosser Werbekunden nach der Übernahme halbiert hätten. Der Tech-Milliardär griff nach der Übernahme auch zu einem gross angelegten Stellenabbau. (sda/dpa/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Elon Musk wird beim Dave Chappelle-Auftritt ausgebuht
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Massentourismus stresst Europa: «Instagram ist ein Brandbeschleuniger»
Der Massentourismus bringt viele Reiseziele an ihre Belastungsgrenze – sozial wie ökologisch. Besonders dramatisch ist die Situation in drei europäischen Ländern.
Rund um den Globus ächzen beliebte Urlaubsregionen unter den Folgen des Tourismus. In Südtirol fordern Gemeinden eine Deckelung der Bettenzahl, auf den Kanarischen Inseln demonstrieren Einheimische gegen steigende Mieten, die durch den zunehmenden Anteil an Ferienwohnungen verursacht werden. In Athen muss die Akropolis regelmässig wegen Überfüllung schliessen. Der Massentourismus ist längst kein Randphänomen mehr. Er bringt soziale, ökologische und ökonomische Systeme an ihre Grenzen.
Zur Story