International
Energie

Earth Hour Schweiz 2025: Diese Städte und Gemeinden löschen die Lichter

Earth viewing from space at night with sun flare.
Die Erde aus dem All.Bild: iStockphoto

«Earth Hour» am Samstagabend: Diese Schweizer Städte und Gemeinden sind dabei

Am Samstag, dem 22. März 2025, werden um 20.30 Uhr für eine Stunde die Lichter ausgeschaltet – auch in Teilen der Schweiz. Diese Orte machen mit.
22.03.2025, 06:0922.03.2025, 13:45
Kendra Kotas
Kendra Kotas
Mehr «International»

Die «Earth Hour», übersetzt Stunde der Erde, ist eine weltweite Klima- und Umweltschutzaktion, bei der die öffentliche Beleuchtung für eine Stunde ausgeschalten wird. Die Aktion wurde 2007 vom «WWF Australia» eingeführt und findet seitdem jedes Jahr im März statt. Das Ziel dabei: Die Öffentlichkeit soll auf den Klimaschutz aufmerksam werden.

Der «WWF Schweiz» schreibt auf seiner Website zur «Earth Hour» 2025: «Nach einem weiteren Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen und neuen Hitzerekorden, anhaltenden Krisen und sich stetig ändernden politischen Prioritäten bleibt die Earth Hour ein wichtiger Moment der Solidarität, Gemeinsamkeit und Hoffnung.»

Das offizielle Video zur «Earth Hour» 2025.Video: YouTube/Earth Hour

Millionen Menschen auf der ganzen Welt sowie tausende Städte und Unternehmen löschen dafür während einer Stunde das Licht. Auch Privatpersonen werden dazu aufgerufen, an der Aktion mitzumachen. Vergangenes Jahr wurden so 1,4 Millionen Stunden «gespendet». Auch einige Städte und Gemeinden in der Schweiz möchten ein Zeichen für den Umweltschutz setzen. Diese Orte gaben im Vorfeld offiziell bekannt, dass sie am Samstag (teilweise) dunkel werden:

Bern

Der Zeitglockenturm "Zytgloggeturm" am 10. Juli 2006 in der Altstadt von Bern. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

The Clock Tower (Zeitglockenturm) in the Old Town of Berne on July 10, 2006. (KEYSTONE ...
Der Zytglogge-Turm bleibt am Samstagabend dunkel.Bild: KEYSTONE

Die Stadt Bern wird am Samstag die Aussenbeleuchtungen der Heiliggeistkirche, des Zytglogge und einzelner Altstadtgassen ausschalten. Beleuchtet bleibt hingegen aus Gründen der Flugsicherheit das Münster.

St.Gallen

Hauptpost St.Gallen
Der Turm der Hauptpost bleibt am Samstag dunkel.Bild: wikipedia.org

In der Stadt St.Gallen werden die Anstrahlungen der Klöster St.Gallen und Notkersegg, der Kirchen St.Laurenzen, St.Mangen, Linsebühl und der Christuskirche am Rosenberg sowie der Falkenburg und des Turms der Hauptpost ausgeschaltet.

Luzern

Der Wasserturm ohne Beleuchtung in der Altstadt von Luzern ist ausgeschaltet, anlaesslich der Earth Hour am Samstag Abend, 23. Maerz 2024 in Luzern. Die Earth Hour ist die groesste Umweltaktion der We ...
Der Wasserturm ohne Beleuchtung im Jahr 2024.Bild: keystone

Auch die Stadt Luzern will an mehreren Wahrzeichen die Lichter ausschalten. Unter anderem betroffen sind die Museggtürme, das Zeughaus, der Wasserturm, der Torbogen, das Rathaus, das Luzerner Theater, das Natur- und Historisches Museum, das Löwendenkmal, die Hof- und Jesuitenkirche sowie Fassadenbeleuchtungen in der Altstadt. In Betrieb bleiben aber Beleuchtungen, welche für die Sicherheit notwendig sind.

Aargau

Auch die Stadt Aarau macht bei der Aktion mit. Die Lichter werden beim Obertorturm, dem Stadtmuseum, der Stadtkirche, dem Eniwa-Kraftwerk und teilweise beim Holzmarkt ausgeschalten.

Bei der Stadt Lenzburg werden die Lichter des Schlosses und die von weiteren öffentlichen Gebäuden sowie die Strassenbeleuchtung in der Altstadt für eine Stunde ausgeschaltet.

ZUM 600-JAEHRIGEN JUBILAEUM DER EROBERUNG DES KANTON AARGAUS STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DONNERSTAG, 16. APRIL 2015, FOLGENDES AKTUELLE BILDMATERIAL ZU HISTORISCHEN STAETTEN DES KANTONS ZUR VERFUEGUNG -- ...
Die Lichter des Schlosses Lenzburg werden abgestellt.Bild: KEYSTONE

Ebenfalls dabei sind Baden, Ennetbaden, Killwangen, Mellingen, Neuenhof, Wettingen und Windisch. (kek)

So sah die Welt in vergangenen Jahren bei der «Earth Hour» aus:

1 / 12
Licht aus! Spektakuläre Bilder zur Earth Hour
Um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen, sind die Städte der ganzen Welt auch in diesem Jahr aufgerufen, am Samstag die Beleuchtung von Denkmälern zu löschen. Im Bild: der Kreml in Moskau. Erkennst du die folgenden Wahrzeichen?
quelle: epa/epa / maxim shipenkov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Licht aus! Spektakuläre Bilder zur Earth Hour
1 / 12
Licht aus! Spektakuläre Bilder zur Earth Hour
Um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen, sind die Städte der ganzen Welt auch in diesem Jahr aufgerufen, am Samstag die Beleuchtung von Denkmälern zu löschen. Im Bild: der Kreml in Moskau. Erkennst du die folgenden Wahrzeichen?
quelle: epa/epa / maxim shipenkov
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pumpui
22.03.2025 07:14registriert August 2021
Warum muss man überhaupt die ganze Nacht ein z.b. Stadtturm, Denkmal oder ein Zeughaus die ganze Nacht beleuchten?
11416
Melden
Zum Kommentar
avatar
ursus3000
22.03.2025 06:53registriert Juni 2015
Eine Stunde Lichter ausschalten, und dann geht die Stromverschwendung weiter? Macht man sich so nicht lächerlich gegenüber denen die wirklich sparsam mit Energie umgehen?
9315
Melden
Zum Kommentar
avatar
ste_17
22.03.2025 09:32registriert Januar 2017
Sollten wir uns nicht grundsätzlich überlegen, all die Beleuchtungen, die nicht sicherheitsrelevant sind, für immer auszuschalten?

Ja, all die beleuchteten Sehenswürdigkeiten sehen mega schön aus, wenn es rundherum dunkel ist. Es braucht aber auch Unmengen Energie.

Ich wäre dafür, dass wir nur noch das beleuchten, was wichtig für die Sicherheit ist.
3412
Melden
Zum Kommentar
42
Grosser Vegetationsbrand wütet in Südfrankreich
Im Süden Frankreichs wütet ein grosses Feuer. Mehr als 2400 Hektar Land und Vegetation fielen den Flammen zum Opfer, wie französische Medien unter Berufung auf die örtliche Präfektur am Abend berichteten. Oberst Alexandre Jouassard vom Zivilschutz sprach im Sender BFMTV gar von 4500 Hektar, die das in Ribaute ausgebrochene Feuer befiel.
Zur Story