International
Energie

Kampfansage mit Humor – Diese 5 Politiker haben gerade Trump getrollt

Gute Stimmung beim Treffen der nordischen Premierminister in Bergen.
Gute Stimmung beim Treffen der nordischen Premierminister in Bergen.bild: facebook/ernasolberg

«Wer regiert die Welt?» – diese 5 Politiker haben gerade Trump getrollt

 Normalerweise trollen sich Staatschefs eigentlich nicht. Die fünf nordischen Staatschefs haben es aber trotzdem getan.
31.05.2017, 04:2831.05.2017, 06:36

Erna Solberg, die Ministerpräsidentin von Norwegen, hat gestern ein Foto auf Facebook gepostet, auf dem sie mit ihren nordeuropäischen Amtskollegen einen Fussball in der Hand hält. 

Damit reagieren die Staatschefs auf ein Foto, das vor einigen Tagen viral ging. Darauf war zu sehen, wie Donald Trump, Saudi-König Salman und der ägyptische Präsident Abdelfatah al-Sisi ihre Hände über eine Weltkugel legten. Angesichts des unheimlichen Lichtes ein gefundenes Fressen für die Twitter-Community:

Doch nicht nur die Hobby-Satiriker auf Twitter scheinen ihren Gefallen am Sujet gefunden zu haben. Auch den fünf nordischen Staatschefs, Lars Lokke Rasmussen (Dänemark), Juha Sipila (Finnland), Bjarni Benediktsson (Island), Erna Solberg (Norwegen) und Stefan Lofven (Schweden) ist die Freude an ihrem Foto-Stunt anzusehen. Aufgenommen wurde dieses am Rande eines Treffens in der norwegischen Stadt Bergen.

Ball mit Klima-Zielen

Solberg nimmt denn auch kein Blatt vors Mund und bezieht sich auf Facebook direkt auf Trump und Co. Die Norwegerin fragt keck: «Wer regiert die Welt? Riad vs Bergen.» 

«Ich weiss nicht, was sich diejenigen im oberen Foto gedacht haben», schreibt Solberg. «Im unteren Bild sind fünf nordische Premierminister zu sehen, die einen Ball mit Nachhaltigkeitszielen halten. Wir hoffen, diese stellen den Fahrplan für die Zukunft dar.»

Solbergs Post kann als Kampfansage an die Adresse Trumps verstanden werden. Der US-Präsident bezeichnete den Klimawandel einst als Lüge und ist sich noch immer unsicher, ob er dem Pariser Klimaabkommen treu bleiben will. Eine Entscheidung steht diese Woche an. (cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story