International
Energie

Frankreich will mehr neue Atomkraftwerke bauen als geplant

Bugey Nuclear Power Plant - Saint Vulbas The Bugey nuclear power plant in Saint Vulbas has 4 reactors, each rated at 900 MW, and produces the equivalent of 40% of the electricity consumed by the Auver ...
Frankreich: das Kernkraftwerk Bugey in Saint Vulbas.Bild: www.imago-images.de

Frankreich will mehr neue Atomkraftwerke bauen als geplant

07.01.2024, 13:27
Mehr «International»

Frankreich will in den kommenden Jahren zusätzlich zu bereits geplanten sechs Atomkraftwerken acht weitere Meiler bauen. Das sind weitaus mehr, als bislang vorgesehen war.

Die acht weiteren Atomkraftwerke seien bisher von der Regierung als «Option» diskutiert worden, sagte Energieministerin Agnès Pannier-Runacher am Sonntag der Zeitung «Tribune Dimanche». Insgesamt sei der Bau von 14 Reaktoren im Gespräch.

Im Gegensatz zum Nachbarland Deutschland setzt Frankreich massiv auf Atomenergie, um Kohlekraftwerke zu ersetzen und die CO2-Emissionen zu senken. Frankreich will den Anteil der fossilen Brennstoffe am Energieverbrauch von derzeit mehr als 60 Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2035 reduzieren.

Laut der Energieministerin erfordert dieses Ziel ab 2026 den Bau weiterer Kraftwerke mit einer Leistung von 13 Gigawatt. Dies entspreche «der Leistung von acht» Reaktoren der Marke EPR, erklärte Pannier-Runacher und argumentierte: «Die historische Atomflotte wird nicht ewig halten.»

Neues Reaktormodell soll mehr Sicherheit bieten

Das von Frankreich entwickelte EPR-Reaktormodell sollte nach der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 die Kernkraft wiederbeleben und mehr Leistung bei grösserer Sicherheit bieten. Drei Reaktoren sind in Betrieb, einer in Finnland und zwei in China. Allerdings gab es nicht nur bei dem Bau in Finnland Probleme - auch bei EPR-Projekten in Frankreich und Grossbritannien gibt es Verzögerungen und Kostenexplosionen.

Der erste EPR-Reaktor in Frankreich soll nach Angaben des staatlichen französischen Energiekonzerns EDF Mitte 2024 in Flamanville in der Normandie zu Testzwecken ans Netz gehen - 17 Jahre nach Baubeginn und zu Kosten in Höhe von 12.7 Milliarden Euro, viermal so viel wie ursprünglich vorgesehen.

Unter der geplanten Reform des europäischen Strommarktes sind in der EU künftig weiter staatliche Subventionen für Atomkraftwerke erlaubt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gina3
07.01.2024 14:57registriert September 2023
"Allerdings gab es nicht nur bei dem Bau in Finnland Probleme - auch bei EPR-Projekten in Frankreich und Grossbritannien gibt es Verzögerungen und Kostenexplosionen."
Wioll heissen komnkret: Vier Mal so teuer wie ursprünglich vorgesehen und "nur" 17 Jahre Verzögerung zwischen Baubeginn und Stromproduktion.... die nur stark subventioniert möglich ist.
Allerdings.
Effiziente und rentable Zukunftsenergie geht anders. Oder?
Und dies, wenn alles gut geht...
Bei "problemchen" zahlt dann wie immer der Steuerzahler.
308
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yesbutter
07.01.2024 13:48registriert August 2023
Frankreich will 6 weitere AKW zusätzlich bauen.
Probleme bei Wassermangel, Kostenexplosionen beim Bau, ungelöste Entsorgungsfrage uvm
Nix dazugelernt und Hälfte vergessen?!
3331
Melden
Zum Kommentar
83
Jetzt ist es klar: Rumänien und Bulgarien sind ab nächstem Jahr Teil des Schengenraums

Rumänien und Bulgarien treten ab dem 1. Januar 2025 dem Schengenraum vollständig bei. Somit werden die Kontrollen an den Landgrenzen zu den weiteren Schengenstaaten aufgehoben.

Zur Story