International
EU

Justiz ermittelt gegen Italiens Innenminister Salvini

Wegen festgesetzter Flüchtlinge: Justiz ermittelt gegen Italiens Innenminister Salvini

25.08.2018, 22:1025.08.2018, 22:14
epaselect epa06963777 Migrants pray as they wait to disembark from Italian Coast Guard ship Diciotti in the port of Catania, Italy, 22 August 2018. Italian Interior Minister Matteo Salvini said on 20  ...
Sitzen fest: Flüchtlinge auf der «Diciotti».Bild: EPA/ANSA

Der Streit um die gestrandeten Flüchtlinge an Bord des italienischen Küstenwacheschiffs «Diciotti» hat eine dramatische Wende genomme: Die italiensiche Justiz ermittelt gegen den italienischen Innenminister Salvini.

Laut Medienberichten wurde ein Ermittlungsverfahren gegen Salvini wegen «Freiheitsberaubung, der illegalen Festnahme und des Machtmissbrauchs» eingeleitet. Die Untersuchung schliesse auch Salvinis Bürochef ein.

epa06956540 Italian Vice-Prime Minister and Minister of the Interior Matteo Salvini (C) leaves the Prefecture of Genoa after a special Council of Ministers after the State funerals of victims of the M ...
Salvini will die Flüchtlinge nicht.Bild: EPA/ANSA

Zuvor war bekannt geworden, dass die seit Tagen im Hafen von Catania festsitzenden Migranten in den kommenden Stunden das Rettungsschiff «Diciotti» verlassen können. Um den Grossteil der Menschen werde sich die italienische katholische Kirche kümmern, sagte Innenminister Matteo Salvini am Samstagabend bei einem Auftritt in Pinzolo. Einige der Migranten nehmen Albanien und Irland auf.

Insgesamt 190 Migranten waren am 16. August aus Seenot gerettet worden, das Schiff der italienischen Küstenwache konnte erst Montag mit 177 von ihnen in Catania einlaufen. Bislang konnten nur Minderjährige und Kranke von Bord gehen.

Die Vereinten Nationen hatten die EU im Streit um die Aufnahme von Flüchtlingen zurechtgewiesen und auf eine rasche Lösung gedrängt. An Italien richtete die Uno-Organisation den Appell, die Menschen «sofort» von Bord gehen zu lassen.Uno-Flüchtlingshochkommissar Filippo Grandi verurteilte die Behandlung der Flüchtlinge auf der «Diciotti» als «gefährlich und unmoralisch». Die Leben von Flüchtlingen würden gefährdet, «während die Staaten einen politischen Kampf um langfristige Lösungen führen», kritisierte er.

Italien ist mit knapp 20 Milliarden Euro der drittgrösste Netto-Beitragszahler in der EU. Die höchsten Beiträge zahlt Deutschland, gefolgt von Frankreich. Die Regierung in Rom, an der auch die fremdenfeindliche Lega-Partei beteiligt ist, fährt in der Flüchtlingspolitik seit ihrem Amtsantritt im Juni eine harte Linie. (sda/aeg)

Flüchtlinge kämpfen gegen Grenzen

1 / 15
Flüchtlinge kämpfen gegen Grenzen
15. September, Istanbul, Esenler Busbahnhof: Die Regierung hält Tickets an die Grenze zurück, Flüchtlinge protestieren.
quelle: getty images europe / ahmet sik
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Freiwillige Helfer beklagen unhaltbare Zustände

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roland Bach
25.08.2018 22:30registriert Februar 2018
"Anklage wegen illegale Festnahme, etc..." Aber illegal ins Land einmarschieren das sei ok?
Ich verstehe die Italiener, Massen an Einwanderern kommen ins Land, die EU interessiert sich nen Dreck was da vorgeht.
Die Leidtragenden sind die Italiener, die diese Leute ertragen müssen.
11
Melden
Zum Kommentar
16
Trump wettert einmal mehr über einen Late-Night-Comedian – und nennt Kritik «illegal»
Immer wieder setzt der US-Präsident Kritiker unter Druck. Nun trifft sein Zorn erneut einen berühmten TV-Comedian.
Sie gehören zu den liebsten Feinden von US-Präsident Donald Trump: TV-Comedians. Seit seinem zweiten Amtsantritt im Januar hat sich Trump schon mit den Show-Grössen Stephen Colbert, Jimmy Fallon und Jimmy Kimmel angelegt. Letzterer verlor sogar kurzzeitig seine Show beim Sender ABC, nachdem er den Umgang der Trump-Regierung mit dem Tod des rechtsextremen Influencers Charlie Kirk kritisiert hatte. Nun schiesst sich Trump auf die nächste Fernsehlegende ein: den Satiriker Seth Meyers.
Zur Story