International
EU

Sechs EU-Staaten wollen Drogenhandel über ihre Häfen stoppen

Sechs EU-Staaten wollen Drogenhandel über ihre Häfen stoppen

05.06.2023, 14:2205.06.2023, 14:22
Mehr «International»
Hier kommt das Kokain für den europäischen Markt an: Ein Zollbeamter im Hafen von Antwerpen.
Bild: Imago

Die Innenminister aus sechs EU-Staaten haben bei einem Treffen im belgischen Antwerpen am Montag über die Überprüfung von See-Containern und andere Aspekte der Organisierten Kriminalität beraten. Im Fokus der Gespräche stand der internationale Drogenhandel über Westeuropas grosse Häfen.

Belgien ist seit einigen Jahren einer der wichtigsten Umschlagplätze für Drogen in Europa. Zugleich nahm die Kriminalität in Zusammenhang mit dem Drogenmilieu stark zu. Durch gemeinsames Handeln wollen die sechs Staaten verhindern, dass Kriminelle ihre Aktivitäten bei steigendem Fahndungsdruck an einen anderen Hafen verlegen.

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser sprach sich dafür aus, die «Einfallstore» für Drogenschmuggel zu schliessen. Beteiligt waren auch Frankreich, Italien, Spanien, Belgien und den Niederlanden.

Bei einer Razzia gegen die süditalienische 'Ndrangheta waren im Mai etwa 150 mutmassliche Mafiosi in mehreren Ländern festgenommen worden, auch in Deutschland. Mehr als hundert Verdächtige wurden allein in Italien verhaftet. Der deutsche SPD-Innenpolitiker Sebastian Fiedler sagte nach der Razzia damals, die 'Ndrangheta sei verantwortlich für eine «Kokain-Schwemme» in Deutschland. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
24
    «Pollution Offshoring»: So polieren demokratische Länder ihre Klimabilanzen auf

    Demokratische Länder sind nicht dringend umweltfreundlicher als autokratisch regierte Länder. Das «Pollution Offshoring» – das Auslagern umweltschädlicher Produktion in andere Teile der Welt – spielt laut einer neuen Studie eine zentrale Rolle bei den besseren Klimabilanzen von Demokratien. Das zählt auch für die Schweiz.

    Zur Story