International
EU

To be continued … Eurogruppe bricht Griechenland-Sitzung ab

Wie düster ist die Lage Griechenlands?
Wie düster ist die Lage Griechenlands?Bild: YANNIS BEHRAKIS/REUTERS

To be continued … Eurogruppe bricht Griechenland-Sitzung ab

11.07.2015, 22:4312.07.2015, 07:35

Die Euro-Finanzminister haben die Sitzung zur Krise in Griechenland abgebrochen. Dies liess der finnische Finanzminister Alexander Stubb via Twitter verlauten. Die Euro-Finanzminister gaben dazu keine offizielle Stellungnahme ab.

Am Sonntag werden die Finanzminister vor dem Sondergipfel erneut zusammenkommen, um an ihrer Erklärung für die EU-Chefs weiterzuarbeiten. Gemäss dem Sprecher des belgischen Finanzministers Johan Van Overtfeldt geht es um 11 Uhr weiter.

Griechenland

Die Euro-Staats- und Regierungschefs sollen dann gemäss Plan um 16 Uhr tagen. Zwei Stunden später steht ein Treffen aller 28 EU-Chefs auf dem Programm.

Druck auf Athen nimmt zu

Der Druck auf Athen nimmt zu, denn die Finanzminister der Währungsunion fordern zusätzliche Sparmassnahmen und auch Sicherheiten.

Damit könnte sich die schon mehr als prekäre Lage Griechenlands noch weiter verschärfen. Die Finanzminister wollen von Athen vor allem eine Umsetzung der versprochenen Massnahmen. Versprechungen allein seien zu wenig, hatte es bereits im Vorfeld des Eurogruppen-Treffens geheissen.

Tsipras im griechischen Parlament.
Tsipras im griechischen Parlament.Bild: CHRISTIAN HARTMANN/REUTERS

Dabei sei das griechische Parlament gefordert, Reformen auch tatsächlich zu beschliessen. Dies soll bereits am Montag in Athen passieren, hiess es.

Ein Grexit auf Zeit?

Doch die Eurozone ist mittlerweile nicht mehr so einig wie noch vor einigen Tagen. Deutschland fordert klar härtere Einschnitte seitens Griechenlands. Im Berliner Finanzministerium tauchte auch ein Papier auf, das einen befristeten Austritt Griechenlands aus der Eurozone für fünf Jahre vorsah, ausser Athen richtet einen Garantiefonds von 50 Milliarden Euro ein, hiess es. Dieses Papier sei aber bei der Eurogruppe nicht auf den Tisch gelegt worden.

Schliesslich gibt es auch Widerstand von den Finnen. Denn die an der Regierung beteiligten eurokritischen «Wahren Finnen» lehnen dem Vernehmen nach ein weiteres Hilfspaket ab.

Dem stehen Frankreich, Italien oder Luxemburg gegenüber, die für einen Kompromiss mit Griechenland und deutlich gegen ein Ausscheiden Athens aus der Eurozone sind.

(sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Sie sind zum Glück Amerikaner und haben keine Geduld»: Rolex-Chef spottet über Apple
Bei einem Auftritt an einer Uhrenmesse in Dubai macht sich Rolex-Chef Jean-Frédéric Dufour über US-Konzern Apple lustig – weil dessen Tech-Uhren Rolex' Status als Luxusuhrenprimus nicht gefährden konnten.
Eigentlich scheut der Chef der Schweizer Luxusuhrenmarke Rolex, Jean-Frédéric Dufour, öffentliche Auftritte. Doch in jüngerer Vergangenheit machte er gleich zweifach Schlagzeilen. Beide Male der Hauptgrund: US-Präsident Donald Trump.
Zur Story