International
EU

3 Milliarden aus EU-Emissionshandel für mehr Klimaschutz in Osteuropa

3 Milliarden aus EU-Emissionshandel für mehr Klimaschutz in Osteuropa

24.06.2024, 15:5124.06.2024, 15:51
Mehr «International»

Für Klimaschutz-Investitionen fliessen 3 Milliarden Euro aus dem EU-Emissionshandel in zentral- und osteuropäische Mitgliedsstaaten. Das Geld sei zur Unterstützung von 39 Energieprojekten in zehn EU-Staaten ausgezahlt worden teilte die EU-Kommission am Montag in Brüssel mit.

Die Investitionen sollen für die Modernisierung der Energienetze, die Verbesserung der Energieeffizienz sowie den Ausbau erneuerbarer Energien genutzt werden. Die Milliarden sollen unter anderem zur Unterstützung von Haushalten für Kauf und Installation neuer Photovoltaikanlagen in Tschechien sowie für den Aufbau von Solar- und Energiespeicherkapazitäten für öffentliche Wasserdienstleister in Kroatien genutzt werden. Ausserdem profitieren Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien und die Slowakei.

Das Geld stammt aus dem sogenannten Modernisierungsfonds, der wiederum aus Einnahmen aus dem EU-Emissionshandel gespeist wird. Beim Emissionshandel müssen etwa Industriebetriebe und Stromproduzenten für ihren CO2-Ausstoss bezahlen. Die Investitionen sollen den Ländern helfen, ihre Klima- und Energieziele zu erreichen und zum langfristigen EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 beitragen. (hkl/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Nach Gesetzes-Eklat: Selenskyj korrigiert sich – doch der Schaden bleibt
Erst hebelte das ukrainische Parlament im Eiltempo die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörden aus, dann folgte der Protest – und nun die Rolle rückwärts. Der Präsident stellt sich dafür gegen Teile der eigenen Partei.
Ursprünglich hätten die Abgeordneten des ukrainischen Parlaments den Sommer im Urlaub verbringen sollen. Doch stattdessen steht ihnen eine der politisch spannendsten Wochen seit Beginn des russischen Grossangriffs im Februar 2022 bevor. Hintergrund ist ein umstrittenes Gesetz, das erst am 22. Juli im Eiltempo verabschiedet wurde – und das die Unabhängigkeit der ukrainischen Antikorruptionsbehörden stark einschränkte.
Zur Story