International
FIFA

Argentinische Beschuldigte im FIFA-Skandal stellen sich der Justiz

Argentinische Beschuldigte im FIFA-Skandal stellen sich der Justiz

18.06.2015, 16:3618.06.2015, 16:55
Mehr «International»
Mariano Jinkis hat sich gestellt.
Mariano Jinkis hat sich gestellt.Bild: STRINGER/ARGENTINA/REUTERS

Zwei im FIFA-Skandal beschuldigte argentinische Unternehmer haben sich der Justiz gestellt. Hugo und Mariano Jinkis begaben sich am Donnerstag mit ihrem Anwalt vor den Bundesrichter Claudio Bonadío, der für den US-Auslieferungsantrag gegen beide zuständig ist.

Die US-Justiz hatte einen Haftbefehl gegen die Manager der Sportmarketing-Agentur Full Play erlassen. Sie sollen an illegalen Zahlungen zur Vergabe der Übertragungsrechte der Copa América beteiligt gewesen sein.

Ein dritter argentinischer Marketing-Unternehmer, Alejandro Burzaco, hatte sich vor einer Woche der italienischen Justiz gestellt. Die US-Behörden fahnden zudem nach dem Brasilianer José Margulies, der angeblich auch illegale Zahlungen vermittelt haben soll.

Die vier Beschuldigten stehen auf einer Liste des US-Justizministeriums, mit der am 27. Mai der jüngste FIFA-Skandal ins Rollen gebracht worden war. Schweizer Behörden nahmen damals sieben hochrangige Fussball-Funktionäre in Zürich in Auslieferungshaft. Auch als Konsequenz aus diesem Skandal hatte FIFA-Präsident Joseph Blatter seinen Rücktritt angekündigt. (sda/dpa)

Nicht nur Sepp sagte Tschau: Das sind die berühmtesten letzten Worte in der Geschichte der Menschheit

1 / 23
Nicht nur Sepp sagte Tschau: Das sind die berühmtesten letzten Worte in der Geschichte der Menschheit
«Ich wiederhole: Was für mich am meisten zählt ist die FIFA und der Weltfussball.» So beendete Sepp Blatter seine Rücktrittsrede.
quelle: x00265 / ruben sprich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Südkorea: Wenn der Staat dein Love-Coach wird
Südkorea versucht schon länger, die Geburtenrate anzuheben, der Erfolg bleibt aber aus. Nun sollen Massen-Blind-Dates helfen.
Die südkoreanische Stadt Seongnam wird immer grösser. Grund dafür sind attraktive Arbeitsplätze, Grünflächen und günstige Wohnungen, welche die Jungen in die Stadt zieht. Eines fehlt jedoch: der Nachwuchs. Das Problem besteht aber im ganzen Land. Die Geburtenrate fiel von 1,24 Prozent im Jahr 2015 auf 0,72 im Jahr 2023 – der niedrigste Wert weltweit, schreibt die NZZ.
Zur Story