Sie war die jüngste Regierungschefin der Welt und in In- und Ausland beliebt. Nun hat Sanna Marin einen neuen Job – nicht in der parlamentarischen Politik.
08.09.2023, 10:1908.09.2023, 10:19
Ein Artikel von

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin will sich von ihrem Amt als Parlamentarierin zurückziehen, um eine neue Stelle beim Tony Blair Institute anzutreten. Das sagte Marin am Donnerstag in einer Pressekonferenz, die der Rundfunksender Yle übertrug. Das Tony Blair Institute for Global Change ist eine gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in London, die Regierungen in der ganzen Welt berät und wurde vom früheren britischen Premier Tony Blair gegründet.

Sanna Marin an ihrer Rücktritts-Ansprache im September 2023.Bild: keystone
Marin sagte, sie werde vorerst nicht nach London ziehen. Jedoch sei der neue Job als strategische Beraterin mit vielen Reisen verbunden und mit ihrer Arbeit als Parlamentarierin nicht zu vereinbaren. Deshalb habe sie am Donnerstag ihr Rücktrittsgesuch eingereicht, teilte Marin mit.
Die Sozialdemokratin Marin war 2019 zur Ministerpräsidentin Finnlands gewählt worden. Mit ihren damals 34 Jahren war sie eine Zeit lang die jüngste Regierungschefin der Welt und erfreute sich grosser Beliebtheit im In- und Ausland. Die finnische Parlamentswahl im April hatten sie und ihre Sozialdemokraten trotz Zugewinnen verloren.
(t-online, dpa, anb)
Bilder, die es so vermutlich nur in Skandinavien gibt
1 / 28
Bilder, die es so vermutlich nur in Skandinavien gibt
Solche «Strassenverhältnisse» sind wir bei uns nicht gewohnt.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Einer Schweizerin wurde die Einreise in die USA trotz gültiger Papiere verweigert. Das Schweizer Aussendepartement EDA hat deswegen bei der US-Botschaft in Bern Bedenken wegen der zunehmend kontroversen Praktiken bei der US-Grenzkontrolle deponiert.
Fadenscheinige Gründe für die Einreiseverweigerung, Durchsuchung von Handy-Chatverläufen nach ungenehmen politischen Meinungen und gar fragwürdig anmutende Verhaftungen. Seit Donald Trump in den USA das Zepter wieder übernommen hat, haben sich die kontroversen Geschichten bei der seit jeher berühmt-berüchtigten Einreise für Ausländer in die Vereinigten Staaten stark gehäuft. Nun hat es auch eine Schweizerin erwischt, wie der «Blick» berichtet.