International
Fleisch

Jeder Fünfte Deutsche will Fleisch aus dem 3D-Drucker probieren

epa10724683 Competitive eaters Molly Schuyler participates in the 14th annual 'Independence Burger Eating Contest' at a restaurant in Washington, DC, USA, 03 July 2023. Competitive eater Mol ...
Burger-Wettessen. Molly Schuyler aus den USA verschlingt einen Burger bei einem Contest.Bild: keystone

Jeder fünfte Deutsche will probieren – jetzt kommt das Fleisch aus dem 3D-Drucker

21.07.2023, 18:2721.07.2023, 18:27
watson.de
Mehr «International»

Die Akzeptanz für Fleisch aus dem 3D-Drucker ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Ein Fünftel der Menschen in Deutschland würde einer aktuellen Umfrage zufolge kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker essen, wie der Digitalverband Bitkom kürzlich in Berlin erklärte. Vor vier Jahren waren es noch rund 13 Prozent gewesen, 2021 bereits rund ein Sechstel.

Künstliches Fleisch wird mit Hilfe eines Lebensmitteldruckers beispielsweise aus Rinderzellen produziert. Noch ist diese Art der Fleischproduktion allerdings nicht für den Massenmarkt verfügbar. Bei rund 57 Prozent der Deutschen würden die Produkte der Umfrage nach ohnehin «auf keinen Fall» auf dem Teller landen. Für 16 Prozent kommt die Alternative zudem «eher nicht» in Frage.

Fleisch aus dem 3D-Drucker ist besser fürs Klima

«Kultiviertes Fleisch minimiert den Bedarf an Ackerland und Wasser, reduziert den Ausstoss von Treibhausgasen und verringert damit insgesamt die Belastung der Umwelt», erklärte Bitkom-Referentin Jana Moritz.

Dass Fleisch aus dem 3D-Drucker zu einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion beitragen kann, denken auch 24 Prozent der Befragten. Zwölf Prozent wären bereit, dafür mehr Geld auszugeben als für herkömmliches Fleisch, elf Prozent sehen Lebensmittel aus dem 3D-Drucker als reines Luxusprodukt.

Generell setzten sich immer mehr Menschen bewusster mit ihrem Fleischkonsum auseinander. Die Auswahl fleischloser Alternativen aus Seitan, Tofu oder Erbsen für die Pfanne und den Grill wachse an, erklärte Bitkom. Für die aktuelle Studie befragte der Verband rund 1000 Menschen ab 16 Jahren. Die Umfrage ist laut Bitkom repräsentativ.

Israelisches Start-up bringt Produkte nach Deutschland

Watson berichtete bereits vor einem Jahr davon, dass das israelische Start-up Redefine Meat veganes Fleisch auf Pflanzenbasis aus dem 3D-Drucker erzeugt. Das Unternehmen gab an, expandieren und veganes Pflanzen-Fleisch auch nach Deutschland bringen zu wollen.

Heute kann man in zahlreichen deutschen Restaurants die Produkte des Start-ups probieren – zum Beispiel Lamm, Kebab und Bratwurst. Auf seiner Website schreibt das Unternehmen, dass die Produktion von Rindfleisch beträchtliche Auswirkungen auf die Umwelt habe. «Bei Redefine Meat sind wir stolz darauf, an echten Alternativen zu arbeiten, um dies zu ändern und es so für jeden einfacher zu machen, köstliches Fleisch zu geniessen – ohne Kompromisse», heisst es.

(sb/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Baroni isst
1 / 14
Baroni isst
quelle: facebook/obi / facebook/obi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Die Endstation jedes Fleischessers»: Blumenkohl-Nuggets im Gemüse-Roulette
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
    Trump wirft Südafrikas Präsidenten einen «Genozid» vor, dieser kontert mit Charme
    So etwas hatten wir doch schon mal, oder? Ein ausländisches Staatsoberhaupt ist im Oval Office zu Besuch und Donald Trump führt ihn vor. Dieses Mal kam der Gast aus Südafrika (und nicht aus der Ukraine) und blieb cool.

    Beim Besuch des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa im Weissen Haus hat US-Präsident Donald Trump seinen Amtskollegen öffentlich vorgeführt. Bei einem Treffen im Oval Office überzog Trump seinen Gast mit unbelegten Vorwürfen, dass Südafrika einen «Genozid» an weissen Bauern begehe.

    Zur Story